• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Neues Medikament soll altersbedingte Sehschwächen aufhalten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. Dezember 2018
in News
Leseminuten 2 min
Augenrauschen kann ein Symptom vieler Erkrankungen sein, die scheinbar nichts mit dem Auge zu tun haben. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Neue Hoffnung für Menschen mit Makuladegeneration

Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer altersbedingten Makuladegeneration. Diese degenerative Erkrankung des Auges ist mit Abstand die häufigste Erblindungsursache und ein häufiger Grund, warum wir mit zunehmenden Alter immer schlechter sehen können. Ein deutsches Forschungsteam entwickelt zur Zeit ein Medikament, dass den fortschreitenden Verfall des Auges aufhalten kann.

Forschende der Universität Duisburg-Essen haben einen neuen Wirkstoff entwickelt, der die häufigste Ursache für altersbedingte Sehschwächen und Erblindung aufhalten kann. Die zentrale Rolle spielt dabei ein Enzym, das wesentlich zum Abbau der Makula beiträgt. Die Makula, auch als Gelber Fleck bezeichnet, ist ein zentraler Bereich der Netzhaut, der die größte Dichte an Sinneszellen im Auge aufweist. Sie ist wesentlich für den Sehsinn. Das Forschungsteam entwickelt derzeit einen neuen Wirkstoffe, der das verantwortliche Enzym hemmen und so den Abbau der Makula aufhalten soll.

In einem aktuellen Forschungsprojekt soll innerhalb der nächsten drei Jahre ein Medikament entstehen, dass die altersbedingte Sehschwäche AMD aufhält. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Sehschwächen im Alter könnten bald der Vergangenheit angehören

Wenn mit zunehmenden Alter plötzlich Buchstaben und Gesichter verschwimmen, kann die altersbedingten Makuladegeneration (AMD) daran schuld sein. Das Team um den Mikrobiologen Professor Dr. Michael Ehrmann fand heraus, dass das Enzym HTRA1-Protease hauptsächlich für den Abbau des wichtigsten Teiles der Netzhaut verantwortlich ist. „Deshalb versuchen wir nun, HTRA1 gezielt zu hemmen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen“, berichtet der Professor in einer Pressemitteilung zu dem Forschungsprojekt.

Stand der Forschung

Das Team hat bereits eine Reihe chemischer Substanzen identifiziert, die in der Lage sind, das Enzym HTRA1-Protease zu blockieren. Nun arbeiten die Forschenden daran, diese Substanzen so zu optimieren, dass sie alle Anforderungen an einen medizinischen Wirkstoff erfüllen. „Angesichts einer weltweit alternden Bevölkerung benötigen wir dringend bessere Möglichkeiten, um AMD behandeln zu können“, betont Ehrmann. Das Forschungsprojekt soll in drei Jahren abgeschlossen sein und wird mit über 900.000 Euro durch den Leitmarktwettbewerb LifeSciences.NRW unterstützt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Robert Koch-Institut rät zur Impfung gegen Gürtelrose

Ein üppiges Weihnachtsmahl mit einer Gänsekeule, Rotkohl und Klößen.

Gefährliche Weihnachten: Warum es an den Feiertagen zu besonders vielen Herzanfällen kommt

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index scheint vor tödlichem Verlauf zu schützen

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR