• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Medikament hilft gegen Osteoporose und beugt Frakturen vor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. August 2016
in News
Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, die gerade bei älteren Menschen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Frakturen führt. Mediziner fanden jetzt heraus, dass ein neues Medikament preiswerter und trotzdem äußerst wirksam ist, verglichen mit dem jetzt auf dem Markt angebotenen Medikament Forteo. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)
Teile den Artikel

Abaloparatide stimulieret das menschliche Knochenwachstum
Ein Erkrankung durch Osteoporose stört die Remodellierung der menschlichen Knochensubstanz. Forscher gaben jetzt bekannt, dass ein versprechendes neues Osteoporose-Medikament wahrscheinlich schon im nächsten Frühjahr in den USA auf den Markt kommt. Das sogenannte Abaloparatide-Medikament stimuliert das Knochenwachstum und hilft dadurch Frakturen zu verhindern.

Das internationale Team aus Wissenschaftlern stellte bei einer Untersuchung fest, dass Abaloparatide das Knochenwachstum stimuliert. Dadurch könne die Entstehung von Frakturen verhindert werden. Dies könnte vielen älteren Menschen mit Osteoporose helfen, gefährliche Verletzungen und Knochenbrüche zu vermeiden. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „JAMA“.

Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, die gerade bei älteren Menschen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Frakturen führt. Mediziner fanden jetzt heraus, dass ein neues Medikament preiswerter und trotzdem äußerst wirksam ist, verglichen mit dem jetzt auf dem Markt angebotenen Medikament Forteo. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)
Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, die gerade bei älteren Menschen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Frakturen führt. Mediziner fanden jetzt heraus, dass ein neues Medikament preiswerter und trotzdem äußerst wirksam ist, verglichen mit dem jetzt auf dem Markt angebotenen Medikament Forteo. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)

Studie untersucht 2463 weiblichen Osteoporose-Patienten
Innerhalb ihrer Studie verglichen die Wissenschaftler das neue Medikament mit einem Placebo und dem Medikament Forteo, dem derzeit einzig anderen Medikament, dass bei der Bildung von Knochen hilft. Die Mediziner untersuchten für ihre Studie 2.463 Osteoporose-Patientinnen. Die Teilnehmerinnen erhielten täglich eine Injektion von Abaloparatide, berichten die Forscher.

Neues Medikament verringert vertebrale und nonvertebrale Frakturen
Diese Behandlung führte zu einer signifikant größeren Reduktion der Inzidenz neuer Wirbelfrakturen, verglichen mit der Nutzung eines Placebos. Die Ergebnisse der Studie sind signifikant und zeigen das Potenzial des neuen Medikaments. Abaloparatide verringert rasch neue vertebrale und nonvertebrale Frakturen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, erläutert der Hauptautor Dr. Paul Miller vom Colorado Center for Bone Research.

Neue Therapien bei osteoporotischen Frakturen werden dringend benötigt
Jedes Jahr gibt es alleine in den USA etwa zwei Millionen osteoporotische Frakturen, sagt der Mediziner. Durch diese Frakturen verringert sich die Unabhängigkeit und auch die Lebensqualität der betroffenen Frauen. Körperliche und geistige Belastungen sind die Folge. Es gibt einen großen ungedeckten medizinischen Bedarf von Therapien, die effektiv und zuverlässig sind und Patienten bereits einen frühen Vorteil bieten, sagen die Autoren.

Abaloparatide könnte eine preiswertere Alternative zu Forteo sein
Wenn das neue Medikament zugelassen wird, könnte es preiswerter als das bisher verwendete Medikament Forteo sein, mutmaßen die Experten. In jedem Fal könnte das neue Medikament preislich mit Forteo konkurrieren, fügen die Wissenschaftler hinzu. Dies könnte auch Vorteile für mehrere Millionen ältere Menschen mit Osteoporose in Deutschland haben.

Abaloparatide stimuliert Knochenaufbau und hilft schnell Löcher in Knochen aufzufüllen
Das neue Medikament wurde dazu entworfen, um die Knochenaufbau-Aktivität zu stimulieren. Außerdem wird das synthetische Peptid den sogenannten Parathormon-Rezeptor (PTH1 Rezeptor) beeinflussen. Abaloparatide füllt zusätzlich schneller die Löcher in Knochen mit Osteoporose, erklären die Autoren.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Regelmäßiges Zähneputzen schützt vor Karies und Parodontitis. Wichtig hierbei ist auch die richtige Zahnpasta. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Zahnärztin: So funktioniert richtige Kinderzahnpflege

Bild: drubig-photo - fotolia

Urteil: Stadt München muss teuren selbst beschafften Kita-Platz bezahlen

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR