• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zahnärztin: So funktioniert richtige Kinderzahnpflege

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. August 2016
in News
Leseminuten 2 min
Regelmäßiges Zähneputzen schützt vor Karies und Parodontitis. Wichtig hierbei ist auch die richtige Zahnpasta. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Zähneputzen leicht gemacht: Tipps für die Kinderzahnpflege
Über 80 Prozent der Kinder in Deutschland sind kariesfrei, besagt eine neue Studie zur Mundgesundheit– damit stehen die Kleinen an der Weltspitze, was die Mundhygiene angeht. Das sind erfreuliche Nachrichten und tolle Zahlen, doch wie kommt es zu diesem positiven Wandel bzw. Ergebnis?

Praktische Tipps wie Eltern ihre Kinder täglich zur Zahnpflege motivieren, was eine Stirnlampe mit der Mundhygiene zu tun hat, ab wann die Kleinen elektrische Zahnbürsten nutzen können und warum bzw. welche schwereren Geschütze man bei Jugendlichen auffahren muss, weiß die Berliner KU64-Kinderzahnärztin Inke Supantia.

Richtige Zahnpflege bei Kindern verhindert Karies. Bild: Monkey Business - fotolia
Richtige Zahnpflege bei Kindern verhindert Karies. Bild: Monkey Business – fotolia

Inke Supantia, Kinderzahnärztin von der KU64 Zahnarztpraxis aus Berlin: „Oftmals spielt die Zeit bei der kindlichen Zahnhygiene keine so große Rolle. Vielmehr kommt es auf die Gründlichkeit an. Idealerweise gewöhnen Eltern ihre Kleinen schon früh, also im Alter von drei bis vier Jahren, an den Umgang mit einer elektrischen Zahnbürste. Diese gibt es bereits in bunten Farben mit extra kleinen Bürstenköpfen.

Spielerisch zeichnen dann die Kinder den Zahnbogen wie beim Ausmalen nach und putzen entlang der roten Zahnfleischgirlande. Als Erfolgskontrolle eignen sich zahnfärbende Tabletten zum Zerbeißen. Blaue oder lila Farbe, je nach Vorliebe, lagert sich an den vernachlässigten Stellen ab, sodass die Putzanfänger animiert werden, dort noch einmal nachzubessern. Zum Schluss sollte der Einsatz von Zahnseide nicht fehlen, denn gerade in den Zahnzwischenräumen sammeln sich gefährliche Bakterien an. Häufig schrecken Eltern vor dem Gebrauch zurück, doch mittlerweile erleichtern Zahnseidesticks in lustigen Tierformen den Einsatz. ‚Bewaffnen‘ sich Mama oder Papa dabei mit einer Stirnlampe und forschen in der Mundhöhle nach den vermeintlichen Eindringlingen, integrieren sie dieses wichtige Putzritual spielerisch in den Zahnpflegealltag. Mindestens bis zum 8. Lebensjahr sollten Eltern die Zahnhygiene ihrer Kinder im Auge behalten und regelmäßig nachputzen.

Um Jugendliche zu motivieren, fahren wir allerdings schwerere Geschütze auf, denn erklärende oder gar belehrende Worte verfehlen oftmals ihr Ziel. Deswegen kratzen wir zum Beispiel den Belag von den Zähnen, legen diesen auf die Hand des Patienten und sagen, er solle den Bakterienteppich ablecken und herunterschlucken. Allein der Ekel davor reicht schon aus, um ein Umdenken in Sachen Mundgesundheit anzustoßen.“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: drubig-photo - fotolia

Urteil: Stadt München muss teuren selbst beschafften Kita-Platz bezahlen

Kinder baden im Meer

Schwimmen im Badesee: Schlimme Unfälle so vermeiden

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR