• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Neues Superfood: Mit Vitamin D angereicherte Champignons

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Pilze schmecken den meisten Menschen gut und sind auch noch zusätzlich gesund. Mediziner stellten fest, dass der Konsum von bestimmten Pilzen sogar die Entstehung von Alzheimer verhindern kann. (Bild: bestphotostudio/fotolia.com)

Vitamin-D-Anreicherung bei Champignons

Gesundheitsexperten zufolge ist die Vitamin-D-Versorgung in Deutschland unzureichend. Möglicherweise könnten Pilze dabei helfen, die Defizite zu beheben. Denn laut Fachleuten lassen sich Champignons mit Vitamin D anreichern und seien so eine Art „Superfood“.

Schwierige Vitamin-D-Versorgung im Winter

Der Körper braucht Vitamin D vor allem für den Knochenstoffwechsel. Wie wissenschaftliche Untersuchungen aber immer wieder zeigen, leiden viele Bundesbürger an einem Vitamin-D-Mangel. Das wichtige Vitamin wird normalerweise im Körper mit der Hilfe von Sonnenstrahlen gebildet. In der kalten Jahreszeit ist das aber aufgrund des Lichtmangels kaum möglich. Daher ist es besonders in den Wintermonaten wichtig, Vitamin D über die Ernährung aufzunehmen. Geeignet dazu sind unter anderem Pilze.

Zwar enthalten Zuchtpilze wie Champignons im Gegensatz zu Waldpilzen wenig Vitamin D – doch das lässt sich laut Experten anreichern. (Bild: bestphotostudio/fotolia.com)

Champignons mit Vitamin D anreichern

Gesundheitsexperten zufolge ist es schwierig, den gesamten Vitamin-D-Bedarf über die Ernährung zu decken.

Allerdings kann das wichtige Vitamin aus Lebensmitteln gerade für Menschen, die sich nur wenig in der Sonne aufhalten, einen relevanten Teil an der täglichen Vitamin-D-Aufnahme ausmachen und vor allem im Winter helfen, einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen.

Wie Prof. Dr. Martin Rühl von der Uni Gießen vor den Besuchern der 69. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) in Darmstadt erklärte, enthalten vor allem Waldpilze viel Vitamin D.

Zuchtpilze wie Champignons enthalten im Gegensatz zu den Waldpilzen wenig Vitamin D – doch das lässt sich laut dem Lebensmittelanalytiker anreichern.

Eine Art Superfood

Vitamin D wird im Menschen und bei Pflanzen durch Licht gebildet, wichtig ist dabei vor allem die UV-Strahlung. Die lässt sich mit relativ einfachen Mitteln auch in der Pilzkultur vornehmen.

Rühl zufolge sind in Großbritannien und Irland entsprechend behandelte Pilze bereits auf dem Markt.

„In Deutschland gelten Pilze nach dieser Behandlung als „neuartig“ im Sinne der Lebensmittelverordnung“, so Rühl.

Allerdings könnten mit Vitamin D angereicherte Pilze eine Art Superfood sein – und damit genau den Nerv der Zeit treffen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der kalten Jahreszeit sind die Noroviren auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen erkranken dadurch an Brechdurchfall. Man kann sich vor den gefährlichen Erregern aber auch schützen. (Bild: michaelheim/fotolia.com)

Brechen und Durchfall- Norovirus auf dem Vormarsch: So können wir uns schützen

Wenn plötzliche das Sprechen unmöglich fällt Ursächlich können organische aber auch psychische Probleme sein. Bild: kieferpix - fotolia

Wird die US-amerikanische Seuchenbehörde von der Trump-Regierung zensiert?

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen