• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neuraltherapie: Wirkungsweise bald erklärt?

Thorsten Fischer
Verfasst von Thorsten Fischer, Heilpraktiker, Osteopathie, FDM
15. September 2010
in News
Teile den Artikel

Neuraltherapie: Wirkungsweise bald erklärt?

(15.09.2010) Nach einer Pressemitteilung des von der Münchner Ärztin Imke Plischko betriebenen "Neuraltherapie.Blog", erläutert der Mannheimer Arzt und Sohn des Begründers der Neuraltherapie, Dr. med. (I.) Hagen Huneke im Gespräch mit dem Journalisten Claus Fritzsche die Wirkweise der Neuraltherapie.

Die Neuraltherapie ist eine Methode der Komplementärmedizin und Naturheilkunde, die durch Therapeuten häufig bei Schmerzleiden wie Migräne, Rückenschmerzen oder durch den Trigeminusnerven verursachten Schmerzsymptomatiken wie Wangenschmerzen, Schläfenschmerzen oder Stirnschmerzen genutzt wird. Auch Beschwerden wie Allergien, Bluthochdruck (Hypertonie), Depressionen oder des rheumatischen Bereiches werden von Neuraltherapeuten nach eigenen Angaben des "Neuraltherapie.Blog", der als Portal für Informationen der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke – Regulationstherapie – e.V. (IGNH) zur Verfügung steht, als Indikation gesehen. Die Wirkweise soll dabei über eine Regulation des vegetativen Nervensystems erfolgen, indem mittels Injektionen von Lokalanästhetika wie Procain oder Lidocain lokal die Nervenfasern mit den Mittel umgeben und blockiert werden.

Nach Dr. Huneke, neben seiner Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin auch eine Ausbildung in Naturheilverfahren besitzt und im Vorstand der IGNH sitzt, ist die Funktion des vegetativen Nervensystems mit seinen Abermillionen von feinsten Nervenbündeln in Organaufhängungen, den Hautschichten, den Faszien (Bindegewebe), der Muskulatur, den Gelenken, und anderen durch Prozesse wie Entzündungen gestört. Durch die Blockierung mittels der Neuraltherapie wird ein Heilungsprozess angekurbelt, der in der Lage ist, die physiologische Funktionsfähigkeit wieder herzustellen, indem die Durchblutung gefördert wird, sowie Schmerzen, Entzündung und der Tonus des Sympathikus vermindert werden.

Dr. Hagen Huneke ist der jüngste Sohn von Dr. Ferdinand Huneke und Neffe von Dr. Walter Huneke, die die Neuraltherapie begründet haben. Die Arztbrüder hatten 1925 nach Berichten erfolgreich die Migräne ihrer Schwester behandelt und anschliessend gemeinsam zwischen 1925 und 1940 das Konzept der Neuraltherapie entwickelt, die zuerst Heilanästhesie genannt wurde.

Seit 1989 hat sich Dr. Hagen Huneke auf die Neuraltherapie spezialisiert. Schon vor 15 Jahren hat er eine über zwei Jahre dauernde Studie durchgeführt, die nach Maßstäben der evidenzbasierten Medizin (EBM) nach Aussagen Hunekes im Interview mit Fritzsche zwar Wünsche offen lässt, aber wegen einer Erfolgsquote von über 50 Prozent eine sinnvolle Grundlage für weitere Studien im Bereich der Neuraltherapie darstellt.

Unter der maßgeblichen Leitung des in Bern tätigen Schweizer Professors und Arztes Dr. med. Lorenz Fischer, der auch Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern ist, die den Kriterien der EBM gerecht werden. Neuraltherapeutische Behandlungen für chronische Schmerzen wie Kreuzschmerzen oder Gesäßschmerzen und Beschwerden am Bewegungsapparat wie ein steifer Rücken oder Nackenverspannungen werden hier quantitativ weiter untersucht. Schön wäre es für Betroffene, wenn die Neuraltherapie weitere Verbreitung im normalen Medizinbetrieb finden und so als Hilfe für noch mehr Patienten bereitstehen könnte. (tf)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alternativen zu Antibiotika aus der Naturheilkunde

Warnung vor giftigen Türkischen Rhododendron-Honig

Jetzt News lesen

Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR