• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neurodermitis: Milchprodukte am Besten deutlicher einschränken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. September 2016
in News
Forscher haben einen möglichen neuen Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden. Eine Behandlung mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern. (Bild: miamariam/fotolia.com)
Teile den Artikel

Chinesische Kräuter leiten „trübe Hitze“ aus
Bei der chronischen Hautkrankheit Neurodermitis wechseln sich meist akute Entzündungsschübe mit chronischen Krankheitsgeschehen ab. Im akuten Stadium ist die Haut angeschwollen, rot und trocken-schuppig oder sie nässt.

Auf jeden Fall juckt die Haut sehr stark und Betroffene kratzen sich oft die Haut blutig. Neurodermitis gehört zu den atopischen Erkrankungen, also „Krankheiten, ohne festen Ort“, und sie können sich in unterschiedlicher Form wiederspiegeln. Zu ihnen zählen auch Heuschnupfen, Asthma oder Lebensmittelunverträglichkeiten, unter denen viele Neurodermitis-Betroffene ebenfalls leiden oder in einem früheren Lebensabschnitt gelitten haben. Mit den Konzepten der Chinesischen Medizin lassen sich diese diffusen, atopischen Krankheiten gut behandeln. Durch die ganzheitliche Behandlung erfahren 80 Prozent der Patienten eine deutliche Besserung ihrer Beschwerden.

Bild: Gina Sanders
Bild: Gina Sanders

In der Chinesischen Medizin steht grundsätzlich nicht das betroffene Organ im Mittelpunkt, sondern der fehlgeleitete Prozess, der zur Erkrankung führt“, verdeutlicht Dr. Christian Schmincke, Chefarzt der Klinik am Steigerwald, warum die Theorien der Chinesischen Medizin so oft in der Praxis zum Erfolg führen. Durch eine körperliche Untersuchung und ausführliche Gespräche werden die krankhaften Prozesse zunächst aufgedeckt. Eine umfassende Puls- und Zungendiagnose schließt die Krankheitsfeststellung vorläufig ab. „Oft sehen wir, dass viele Neurodermitis-Patienten schon in der frühen Kindheit eine erhöhte Infektanfälligkeit mit häufigen, wiederkehrenden und sich verschlimmernden Erkältungen vorweisen.“

Neurodermitis stellt aus chinesischer Sicht meist einen Entgiftungsversuch des Körpers dar. Bei unproduktiven Entzündungen der Atmungsorgane, allergisch oder infektbedingt, fallen reichliche Entzündungsprodukte, die sogenannte „trübe Hitze“ an, die in Blut und Lymphe übertreten. Der Körper transportiert sie dann aus dem Blut in die Haut. Dort sind jedoch die Ausscheidungsmöglichkeiten, im Gegensatz zu den Schleimhäuten, sehr beschränkt. Es kommt zum Stau von Stoffwechsel-Endprodukten, die zu Entzündungen führen. Die Absicht des Körpers, Gifte auszuscheiden, wird auch dadurch deutlich, dass der Juckreiz kurz nachlässt, sobald durch Kratzen Blut und Lymphe ausgeschieden wurden.

Der wichtigste Stützpfeiler der Chinesischen Medizin ist die chinesische Arzneitherapie. Individuell verordnete Abkochungen aus chinesischen Kräutern führen so dauerhaft zur Ursachenbehebung und Symptomlinderung. Bei der Behandlung von Neurodermitis steht oft die Gabe von Kräutern, Rinden und Knollen im Fokus, die der „trüben Hitze“ entgegenwirken und so Entzündungsprodukte aus dem Körper leiten. Neben der chinesischen Arzneitherapie kommen auch Akupunktur und manchmal Moxibustion, also die Wärmebehandlungen von Akupunkturpunkten, zum Einsatz. Zudem sollten Patienten auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten. Das ermöglicht, die „trübe Hitze“ im Blut einzudämmen. Viele Neurodermitis-Betroffene erfahren eine Linderung ihrer Beschwerden, indem sie Alkohol sowie weißen Zucker meiden. Auch der Verzicht auf Milchprodukte führt meist zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einem Video, das derzeit im Internet die Runde macht, wird die Produktion von Gelatine gezeigt. Der Clip dürfte vielen die Lust auf Gummibärchen verleiden. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Tierische Gelatine: Nach diesem Film schwindet das Vergnügen auf süße Gummibärchen

Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. In vielen Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Mediziner warnen: Immer mehr Patienten sterben durch eine Blutvergiftung

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023
Grafische Darstellung einer Nervenzelle, die von körpereigenen Immunzellen angegriffen wird.

Autoimmunerkrankungen: Propionat als neue Hoffnung für die Therapie

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR