• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nicht alle Medikamente gegen Bluthochdruck wirken gleich gut

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Oktober 2019
in News
Leseminuten 3 min
Apotheker nimmt eine Medikamentenpackung aus dem Regal
Bei Bluthochdruck wird oft die Einnahme von Medikamenten notwendig. Doch nicht alle Blutdrucksenker wirken gleich gut, wie eine neue Studie nun gezeigt hat. (Bild: john9595/fotolia.com)

Studie: Manche Blutdruckmedikamente schützen besser vor gesundheitlichen Folgen

Millionen Menschen leiden an Hypertonie. Zwar kann Bluthochdruck in manchen Fällen auch durch einen gesünderen Lebensstil mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung unter Kontrolle gebracht werden, doch häufig werden Medikamente notwendig. Allerdings wirken nicht alle Arzneimittel gegen hohen Blutdruck gleich gut.

Für Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck (Hypertonie) gibt es zahlreiche medikamentöse Behandlungsoptionen – so viele, dass es schwer fallen kann, herauszufinden, welche verwendet werden sollten. Eine neue, im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit, bietet nun weitere Informationen zur relativen Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Hypertonie-Medikamente, um über diese wichtige Behandlungsentscheidung zu informieren. Die Studie zeigt, dass ACE-Hemmer möglicherweise nicht die beste Wahl für die Erstbehandlung sind.

Apotheker nimmt eine Medikamentenpackung aus dem Regal
Bei Bluthochdruck wird oft die Einnahme von Medikamenten notwendig. Doch nicht alle Blutdrucksenker wirken gleich gut, wie eine neue Studie nun gezeigt hat. (Bild: john9595/fotolia.com)

Wie gut die wichtigsten gesundheitlichen Folgen von Hypertonie verhindert wurden

Im Rahmen der Studie, an der auch Forschende der Yale University beteiligt waren, wurden die Daten von 4,9 Millionen Patientinnen und Patienten aus neun Datenbanken in vier Ländern zusammengetragen. Laut einer Mitteilung verwendeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Daten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der fünf Klassen von Medikamenten zur Primärbehandlung von Bluthochdruck zu vergleichen, einschließlich der beliebten ACE-Hemmer.

Sie untersuchten, wie gut jedes Medikament die drei wichtigsten gesundheitlichen Folgen von Bluthochdruck verhinderte – Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und Schlaganfall – und inwieweit jedes Medikament 46 unerwünschte Nebenwirkungen verursachte. „Dies ist eine bemerkenswerte, umfangreiche, multinationale Studie, die Erkenntnisse liefert, die Patienten bei der Wahl ihrer Behandlung von Bluthochdruck unterstützen“, so Studienautor Dr. Harlan Krumholz von der Yale University.

Kostengünstige Präparate mit langer Erfolgsgeschichte

Eine wichtige Erkenntnis war, dass Thiazid- oder Thiazid-ähnliche Diuretika Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall besser verhindern als ACE-Hemmer, aber auch sicherer als ACE-Hemmer sind. Für sich genommen mögen die Unterschiede in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlungen gering erscheinen, so die Forschenden, doch wenn 2,4 Millionen Menschen in der Studie, die derzeit ACE-Hemmer verwenden, stattdessen Thiazid- oder Thiazid-ähnliche Diuretika verwendet hätten, hätten mehr als 3.100 kardiovaskuläre Ereignisse vermieden werden können.

„Angesichts der Tatsache, dass diese Medikamente kostengünstig sind und eine lange Erfolgsgeschichte haben, sollten die Ergebnisse dafür sorgen, von der vorherrschenden Praxis abzusehen, mit ACE-Hemmern zu beginnen. Diese Ergebnisse unterstützen Menschen, die sich für Thiaziddiuretika anstelle eines ACE-Hemmers zur Erstbehandlung von Bluthochdruck entscheiden“, schließt der Kardiologe Krumholz.

Wann Blutdrucksenker nötig werden

Doch wann müssen bei hohem Blutdruck überhaupt Medikamente zum Einsatz kommen? Das erklärt die Deutsche Hochdruckliga auf ihrer Webseite: Wenn bei einem Menschen eine schwere Hypertonie festgestellt wird, dann sollte er laut den Fachleuten sofort Medikamente zur Blutdrucksenkung einnehmen. „Lautet die Diagnose dagegen leichte oder mittelschwere Hypertonie, dann sollten die Betroffenen zunächst möglichst viele der Empfehlungen für ein gesundes Leben umsetzen“, schreibt die Hochdruckliga. Die wichtigsten Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil lauten:

  • Normalgewicht anstreben
  • mäßiger Alkoholgenuss
  • wenig Kochsalz zu sich nehmen
  • gesunde Ernährung
  • Verzicht auf Nikotin
  • regelmäßige körperliche Betätigung
  • regelmäßiger Tagesablauf mit Pausen für Erholung und Entspannung

Bei manchen Betroffenen sinkt der Blutdruck im Laufe der ersten drei Monate nach der Lebensumstellung schon soweit, dass Medikamente nicht notwendig sind. Wenn ein Hypertoniker nach drei Monaten keine unbedenklichen Werte erreicht hat, sind in aller Regel Medikamente zur Blutdrucksenkung notwendig. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Yale University: Not all hypertension drugs are created equal, reports big-data study, (Abruf: 26.10.2019), Yale University
  • The Lancet: Comprehensive comparative effectiveness and safety of first-line antihypertensive drug classes: a systematic, multinational, large-scale analysis, (Abruf: 26.10.2019), The Lancet
  • Deutsche Hochdruckliga: Bluthochdruck wirksam bekämpfen, (Abruf: 26.10.2019), Deutsche Hochdruckliga

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Salami der Chiemgauer Naturfleisch GmbH

Rückruf ausgeweitet: Salami kann Kunststoffstücke enthalten

Ein Hase auf der Wiese

Hasenpest-Fälle: Gefahr droht auch Menschen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR