• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nicht zugelassene Pestizide in Kopfsalat & Rucola

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Greenpaece: Nicht zugelassene Pestizide in Kopfsalat & Rucola

Die Umweltorganisation Greenpeace hatte ein Labor mit der Untersuchung von Rucola und Kopfsalat aus Supermärkten und Discountern beauftragt. Dabei wurden Rückstände von gesundheitsgefährdenden Pestiziden in 29 von 36 Proben gefunden.

11 von 21 Kopfsalaten und 4 Rucola- Salate davon halten die Umweltschützer für „nicht empfehlenswert“. In einem Fall hat Greenpeace sogar Strafanzeige erstattet, weil die Akute Referenzdosis (ARfD) eines Pestizids überschritten war, was besonders bei Kindern beim Essen des betroffenen Produktes gefährlich sein kann.

Ausserdem wurden bei den kontrollierten Produkten noch Wirkstoffe gefunden, die in der Europäischen Union (EU) garnicht zugelassen sind. Skandalös ist, dass darunter auch der als Nervengift wirkende Stoff Tolclofos- Methyl nachgewiesen wurde. In 3 Proben wurden Pestizide gefunden, die die gesetzlich zugelassenen Höchstdosen überschreiten. Solch ein Ware dürfe laut Greenpeace garnicht im Handel auftauchen.

Überdies wurden vielfach stark erhöhte Nitratwerte gefunden. Diese Stoffe sind in der Lage, sich in unserem Organismus in krebserzeugende Nitrosamine umzuwandeln.

Manfred Santen, Chemie- Experte von Greenpeace, gibt an, dass mit nur einem Kopfsalat und drei Rucola- Salaten aus konventionellem Anbau zu wenige unbelastet sind. Er verweist darauf, dass im Winter Blattsalate meist in Treibhäusern überdüngt und stark gespritzt würden. Damit sind sie seiner Meinung nach in dieser Jahreszeit zu den Risikoprodukten zu rechnen.

Bedenklich ist auch, dass um die Höchstmengen bei einem Stoff nicht zu überschreiten, gleich ganze „Cocktails“ von Pestiziden eingesetzt würden. Das von Greenpeace beauftragte Labor fand auf mehreren Salatblättern bis zu 25 verschiedene Pestitizde. Bei einigen Rucola- Sorten bis zu sechs.

Untersuchte Bio- Sorten waren weit weniger bis garnicht belastet. Deswegen greift Greenpeace auch eine alte Forderung der Naturheilkunde auf, dass es mehr Bio- Sorten von den betroffenen Salaten in Supermärkten und Discountern geben sollte. Alleine diese Maßnahme könnte, wenn man sich die erschreckenden Ergebnisse der Greenpeace- Untersuchung anschaut, schon ein entscheidender Schritt in der Gesundheitsprophylaxe sein. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 03.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenversicherungen wollen mehr Zusatzbeiträge

Alternative Heilmethoden: Eine Übersicht

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR