• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Nie wieder Zahnschmerzen? Regenerierende Zähne sind machbar

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Ein älteres Pärchen beißt von zwei Seiten in einen Apfel.
Gesunde und makellose Zähne bis ins hohe Alter - mit der regenerativen Zahnmedizin könnte dies in Zukunft Standard sein. (Bild: PictureArt/stock.adobe.com)

Durchbruch in der regenerativen Zahnmedizin

Auf die bleibenden Zähne muss gut aufgepasst werden, denn Schäden sind nicht mehr rückgängig zu machen. Ein Loch im Zahn bleibt ein Leben lang und ein ausgefallener Zahn wächst nicht mehr nach – zumindest beim Menschen. Denn bei einigen Tieren wie beispielsweise bei Mäusen wächst der Schneidezahn ständig nach. Ein internationales Forschungsteam will diese regenerativen Fähigkeiten auch für Menschen nutzbar machen und so den neuen Zweig der regenerativen Zahnmedizin voranbringen.

Forschende des schwedischen Karolinska Institutet, der Medizinischen Universität Wien und der Harvard Universität in den USA berichten von neuen Erkenntnissen über den zellulären Aufbau und das Wachstum von Zähnen. Mit diesem Wissen könne die Entwicklung regenerativer Zahnmedizin vorangetrieben werden, die es ermöglichen soll, Zähne nachwachsen zu lassen und kaputten Zähnen die Fähigkeit zur Selbstreparatur zu verleihen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Zähne entstehen in einem komplexen Prozess

Zähne entwickeln sich im Laufe eines komplexen Prozesses, bei dem Weichgewebe mit Bindegewebe, Nerven und Blutgefäßen sowie mit drei verschiedenen Arten von Hartgewebe zu einem funktionsfähigen Ganzen verbunden wird. Die Arbeitsgruppe hat diesen Prozess nun sowohl bei dem nachwachsenden Schneidezahn der Maus als auch beim Menschen entschlüsselt. Dies sei die Grundlage dafür, die regenerativen Kräfte der Zähne für die Medizin nutzbar zu machen.

Zum Ursprung zurückverfolgt

Die Forschenden sequenzierten die RNA in den einzelnen Zellen von Mäuse- und Menschenzähnen und verfolgten deren genetischen Ursprung zurück. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die gesamten Zellpopulationen in den Zähnen von erwachsenen Menschen und von Mäusen identifizieren und charakterisieren.

Spezialisierte Zellen im Zahn

Wie bereits bekannt ist, sind Odontoblasten hochspezialisierte zylindrische Zellen des Zahngewebes, die Dentin produzieren. Ein Großteil des Zahns besteht aus Dentin, auch Zahnbein genannt. Im Gegensatz zum Zahnschmelz kann Dentin immer wieder neu gebildet werden, allerdings nur an der Grenzfläche zum Zahnmark (Pulpa) – dem weichen Gewebe im Inneren des Zahnes. Für die Produktion des Zahnschmelzes sind die sogenannten Ameloblasten verantwortlich.

Rätsel um regenerative Zellen im Zahn gelöst

„Von den Stammzellen bis zu den vollständig ausgewachsenen Zellen konnten wir die Differenzierungswege der Odontoblasten und der Ameloblasten entschlüsseln“, erläutern Igor Adameyko und Kaj Fried aus dem Studienteam. Zudem entdeckte das Team auch bislang unbekannte Zelltypen und Zellschichten, die eine Rolle bei der Zahnempfindlichkeit zu spielen scheinen.

Insgesamt wirft die Studie ein neues Licht auf die Bildung von Zahnschmelz, dem härtesten Gewebe in unserem Körper, welches sich beim Menschen bislang nicht regenerieren kann. „Wir hoffen und glauben, dass unsere Arbeit die Grundlage für neue Ansätze in der Zahnmedizin von Morgen bildet“, betonen die Forschenden. Insbesondere auf dem jungen, aber schnell wachsendem Gebiet der regenerativen Zahnmedizin stellen diese Erkenntnisse einen Durchbruch dar. So sei nun eine biologische Therapie zum Ersatz von beschädigtem oder verloren gegangenem Zahngewebe denkbar.

Die Daten stehen zur freien Verfügung

Die Forschenden stellten ihre Ergebnisse über Mäuse- und Menschenzähne in Form eines interaktiven Atlanten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Auf diese Weise können andere Forschungsteams weltweit die Erkenntnisse zur Entwicklung regenerativer Zahnbehandlungen nutzen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Karolinska Institutet: Breakthrough for tomorrow’s dentistry (veröffentlicht: 23.09.2020), news.ki.se
  • Jan Krivanek, Ruslan A. Soldatov, Igor Adameyko, u.a.: Dental cell type atlas reveals stem and differentiated cell types in mouse and human teeth; in: Nature Communications, 2020, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Auswahl an Vitamin-B1-reichen Lebensmitteln um ein Schild mit der Aufschrift Vitamin B1

Vitamin B1 für Herz und Nervensystem: Diese Nahrungsmittel sind empfehlenswert

Eine Frau brät Gemüse in einer Pfanne

Abnehmen: Diese vier Verhaltensweisen sind die beste Diät

Jetzt News lesen

Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch gegen Herzinsuffizienz

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen