• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

NRW: Hohe Suizidrate bei älteren Menschen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Oktober 2014
in News
Leseminuten 1 min

NRW: Suizidrate bei älteren Menschen in NRW deutlich über dem Durchschnitt

17.10.2014

Laut dem Statistischem Landesamt IT.NRW liegt die Suizidrate bei älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen deutlich über dem Landesdurchschnitt. Durchschnittlich liegt die Suizidrate bei 10 pro 100 000 Einwohner. Bei älteren Menschen ist sie jedoch fast doppelt bis dreifach so hoch. So kommen bei den Senioren ab einem Alter von 75 Jahren 17- 27 Suizide auf 100 000 Einwohner. Die Altersgruppe der 55- 74 jährigen dagegen lag unter der der 45- 54 jährigen. Dabei stellen Männer generell einen deutlich größeren Anteil an der Suizidrate. So töteten sich 2013 im Durchschnitt mehr als doppelt so viele Männer als Frauen.

Gesamtzahlen unverändert
Verglichen mit dem Vorjahr war die Suizidrate in etwa gleichbleibend und damit deutlich unter der von 2011 (- 3,1%) und 2010 (-4,9%). 2007 war die Rate mit 1430 am niedrigsten. Den Höchststand markierte it.nrw.de zufolge das Jahr 1995 mit 2.107 Suiziden. Die am häufigsten gewählten Arten des Suizids waren demnach Erhängen, Strangulieren und Ersticken (ca. 41 %). Danach kamen Vergiftungen durch Medikamente Drogen oder Alkohol (12,7 %). Weitere statistisch relevante suizidale Ursachen waren Stürze (8,7 %) und sich bewegende Objekte wie etwa Züge (7,6 %), so it.nrw.de. (jp)

Bild: D. Braun / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Osteoporose-Vorbeugung: Knochen brauchen Sonne

Patient nach Darmspiegelung mit rosa Slip

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR