• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Osteoporose-Vorbeugung: Knochen brauchen Sonne

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

3edcOsteoporose-Vorbeugung: Knochen brauchen viel Sonne

18.10.2014

Vor allem ältere Menschen haben oft an Osteoporose zu leiden. Bei dieser Knochenkrankheit können bereits leichte Stürze zu schweren Brüchen führen. Experten weisen darauf hin, dass viel Sonnenlicht hilft, um Osteoporose vorzubeugen.

UV-Licht zur Herstellung von Vitamin D
Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen und ist meist mit starken Knochenschmerzen verbunden. Vor allem ältere Menschen sind betroffen, da die Knochendichte mit dem Lebensalter natürlicherweise nachlässt. Um der Krankheit vorzubeugen, hilft unter anderem viel Sonnenlicht, da der Körper zur Herstellung von Vitamin D UV-Licht braucht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hin.

Halbe Stunde am Tag Sonne tanken
Vitamin D hilft dem Körper dabei, das Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen, was wiederum gut für die Festigkeit und Stabilität der Knochen ist. Mindestens eine halbe Stunde am Tag sollte man an der frischen Luft Sonne tanken, rät die DGOU. Und während der dunklen Jahreszeit kann das Vitamin auch zusätzlich eingenommen werden. Ratsam sind circa 800 bis 1000 Einheiten pro Tag. Außerdem hilft eine ausgewogene Ernährung gegen Kalziummangel. Gute Kalziumlieferanten sind unter anderem Milchprodukte, Gemüse wie Brokkoli, Fenchel oder Grünkohl sowie Nüsse und manche Kräuter.

Phosphor greift die Knochen an
Nicht gut hingegen sind Cola, Schokolade oder geröstete Erdnüsse. Dies deshalb, da diese Lebensmittel Phosphor enthalten, das wiederum die Knochen angreift. Auch Nikotinkonsum sowie Alkohol haben einen schädlichen Einfluss, wie Experten immer wieder betonen. In der Vergangenheit wurde manchmal dazu geraten, sich bei Osteoporose eher zu schonen, doch mittlerweile wird gerade Betroffenen empfohlen, mehrmals die Woche spezielle Bewegungsprogramme zu absolvieren.

„Tipps nicht nur für ältere Menschen“
Unter anderem fördert Sport den Knochenstoffwechsel. Zudem entlastet die zusätzlich aufgebaute Muskulatur gefährdete Knochen. Knochenmasse kann etwa mit Krafttraining, Gymnastik oder Schwimmen aufgebaut werden. „Dabei gelten die Tipps nicht nur für ältere Menschen, die zumeist von der Erkrankung betroffen sind“, erläuterte Prof. Wolfgang Böcker von der DGOU gegenüber der dpa. Bereits in jungen Jahren wird der Grundstein für starke Knochen im Alter gelegt. Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tages am 20. Oktober finden in zahlreichen Ländern Aufklärungsveranstaltungen über die Krankheit statt. (ad)

>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola-Epidemie: Kanada liefert Impfstoff

Traubensilberkerzen: Heilkräuter mit Nebenwirkung

Jetzt News lesen

Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR