• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Nüsse senken die Herzinfarkt- und Schlaganfall-Gefahr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. September 2019
in News
Nüsse sind im Allgemeinen reich an vielen wertvollen Nährstoffen. (Bild: raven/fotolia.com)
Teile den Artikel

Regelmäßiger Nuss-Konsum stärkt das Herz

Wer mindestens zweimal wöchentlich 30 Gramm ungesalzene Nüsse isst, hat ein signifikant geringeres Risiko für das Auftreten schwerer Herz-Kreislauferkrankungen. Dieser Effekt wurde bereits an über 5.000 Probandinnen und Probanden nachgewiesen. Grund für die positiven Auswirkungen sind die vielen gesunden Inhaltsstoffe in der Nuss, die insbesondere dem Herzen zugute kommen.

Studienautor Dr. Noushin Mohammadifard vom Isfahan Cardiovascular Research Institute berichtet, dass der regelmäßige Verzehr von ungesalzenen Nüssen (mindestens zwei mal 30 Gramm pro Woche) mit einem um 17 Prozent geringeren Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden ist. Die Ergebnisse seiner Studie wurden kürzlich auf dem Weltkongress für Kardiologie vorgestellt.

Nüsse sind nicht nur reich an vielen wertvollen Nährstoffen, sie schützen auch das Herz vor schweren Erkrankungen. (Bild: raven/fotolia.com)

Ablauf der Studie

Im Jahr 2001 wurden 5.432 Erwachsene im Alter von 35 Jahren und älter ohne Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach dem Zufallsprinzip aus städtischen und ländlichen Gebieten ausgewählt. Die Teilnehmenden wurden bis zum Jahr 2013 regelmäßig zur Ernährung und dem Auftreten von Herzerkrankungen befragt. Während der zwölf Jahre traten unter den Teilnehmenden 751 kardiovaskuläre Ereignisse (594 koronare Herzkrankheiten und 157 Schlaganfälle), 179 kardiovaskuläre Todesfälle und 458 Todesfälle durch andere Ursachen auf.

Nussesser leben gesünder

Unter den Personen, auf deren Speiseplan regelmäßig Walnüsse, Mandeln, Pistazien, Haselnüssen und Samen standen, kam es zu 17 Prozent weniger Todesfälle durch Herzkrankheiten gegenüber denjenigen, die keine Nüsse aßen.

Inhaltsstoffe der Nuss besonders gut für die Herzgesundheit

Dr. Mohammadifard erklärt, warum die Nuss so gut vor Herz-Kreislauferkrankungen schützt: „Nüsse sind eine gute Quelle für ungesättigte Fettsäuren und enthalten wenig gesättigte Fettsäuren.” Darüber hinaus enthalte die Nuss viele Proteine, Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe, Phytosterine und Polyphenole – alles Inhaltsstoffe, die gut für das Herz sind.

Effekt war unabhängig von anderen Faktoren

Selbst nachdem die Forschenden andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Rauchen und körperliche Aktivität mit einbezogen, blieb der positive Effekt des Nuss-Essens bestehen. Die Ergebnisse wurden von der European Society of Cardiology als Ernährungsempfehlung in die Leitlinien aufgenommen.

Frisch und ungesalzen sollte die Nuss sein

„Rohe frische Nüsse sind die gesündesten“ empfiehlt der Herzexperte. Abgestandene Nüsse beginnen zu oxidieren, was die gesunden Aspekte zunichte mache. Wenn Nüsse einen ranzigen, bitteren oder sauren Geschmack haben, sollten sie nicht mehr verzehrt werden. Auch von gesalzenen Nüssen sollte man die Finder lassen, da Salz ein eigenständiger Risikofaktor für Bluthochdruck ist und somit dem Herz wieder schaden kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Society of Cardiology (ESC): Eating nuts linked with lower risk of fatal heart attack and stroke (Abruf: 31.08.2019), escardio.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diabetiker spritzt sich Insulin in den Bauch

Aktuelle Empfehlungen zu Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus den neuen Leitlinien

Arzt bereitet Impfung in den Oberarm eines Patienten vor

Grippeimpfung könnte Sterberisiko von Patienten mit Bluthochdruck senken

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR