• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Obst und Gemüse durch Öko-Schutzschicht länger haltbar machen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. Januar 2022
in News
Bunte Mischung verschiedener Obstsorten und Gemüsesorten vor weißem Hintergrund
Eine neuartige Öko-Schutzschicht für Obst und Gemüse soll Verpackungsmüll reduzieren und die Haltbarkeit erhöhen. (Bild: alinamd/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neuer „Öko-Mantel“ für Gemüse und Obst

Obst und Gemüse verdirbt teilweise schnell. Die Heidelbeeren, die im Supermarkt noch lecker aussahen, sind im schlechtesten Fall bereits am nächsten Tag mit einer Schimmelschicht überdeckt. Helfen könnten Verpackungen, die aber die Umwelt belasten. Ein Forschungsteam aus der Schweiz fand nun eine Lösung, mit der Gemüse und Obst länger haltbar gemacht werden kann und gleichzeitig die Umwelt geschützt wird.

Forschende der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) haben gemeinsam mit der Supermarktkette Lidl Schweiz eine Schutzschicht aus Cellulose für Früchte und Gemüse entwickelt. Die neuartige Ummantelung wird aus sogenanntem Trester hergestellt, einem Material aus ausgepressten Frucht- und Gemüseschalen. Ziel des Projektes ist es, Verpackungsmüll zu vermindern und den Anteil an weggeworfenen Obst und Gemüse zu reduzieren. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „ACS Sustainable Chemistry & Engineering“ vorgestellt.

Unmengen Plastikmüll durch Verpackungen

Plastikverpackungen zum Schutz von Obst und Gemüse sorgen für beträchtliche Mengen an Müll. Die neue Schutzbeschichtung aus Cellulose, die in Auftrag von Lidl entwickelt wurde, basiert auf nachwachsenden Rohstoffen. Die damit beschichteten Früchte und Gemüse bleiben bedeutend länger frisch, ohne dass sie eine zusätzliche Plastikverpackung benötigen.

Die EMPA besitzt bereits jahrzehntelange Forschungserfahrung mit Cellulose-Produkten. Diese Expertise ließen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Ummantelung einfließen. Die Cellulose-Schicht kann direkt auf das Obst und das Gemüse aufgetragen werden, um die Haltbarkeit deutlich zu verlängern. Bananen konnten so beispielsweise eine Woche länger aufbewahrt werden.

Schutzbeschichtung kann erdölbasierte Verpackungen ersetzen

„Das grosse Ziel ist, dass solche natürlichen Coatings in der Zukunft viele erdölbasierte Verpackungen ersetzen können“, erörtert Gustav Nyström. Er ist Leiter der Empa-Forschungsabteilung. Zur Herstellung der Schicht werden die festen Rückstände verwendet, die nach dem Auspressen des Saftes von Obst, Gemüse oder Pflanzen übrig bleiben.

Schicht ist verzehrbar und abwaschbar

Solche Pflanzenrückstände wurden bislang in Biogasanlagen verbrannt oder als Dünger auf Felder aufgetragen. Nun soll aus dem Abfallprodukt eine Schutzbeschichtung für frische Produkte hergestellt werden. Die Beschichtung kann entweder direkt auf die Früchte aufgesprüht werden oder die entsprechende Ware kann darin eingetaucht werden. Die Endverbraucher können die Schicht dann einfach abwaschen. Aber das Coating kann auch bedenkenlos verzehrt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, darin wichtige Zusätze wie Vitamine oder Antioxidantien zu integrieren.

Erster Test in der Schweiz

Nach Angaben der Forschenden wird die Schutzbeschichtung in den nächsten zwei Jahren zusammen mit Lidl Schweiz und einem Obst- und Gemüselieferanten getestet. Bei erfolgreichem Test sollen die Beschichtung dann anschließend in allen 150 Lidl Filialen in der Schweiz eingesetzt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • L. Amoroso, K.J. De France, G. Nyström, et al.: Sustainable Cellulose Nanofiber Films from Carrot Pomace as Sprayable Coatings for Food Packaging Applications; in: ACS Sustainable Chem. (2021); DOI: 10.1021/acssuschemeng.1c06345., pubs.acs.org
  • Empa: Öko-Mantel für Bananen (veröffentlicht: 04.01.2022), empa.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf für Knabberartikel: Gesundheitsgefahr durch nicht gekennzeichnetes Allergen

Bild einer Krebszelle.

Krebs: Vorteil beim Gesamtüberleben bei Multiplem Myelom durch bestimmtes Medikament

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR