• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Öle: Kochen mit Pflanzenöl kann das Herz schädigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
15. April 2016
in News
Teile den Artikel

Omega-6 senkt zwar den Cholesterinspiegel, führt aber nicht zu Verringerung von Herzerkrankungen
Tierischem Fett wird im Allgemeinen nachgesagt, dass es zu verstopften Arterien, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann. Können wir dann nicht einfach das tierische Fett durch Pflanzenöl ersetzen, um unser Risiko für Herzerkrankungen zu senken? Offenbar nicht, denn Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass pflanzliches Öl das Risiko nicht senkt, sondern es sogar erhöhen kann.

Die Forscher von den National Institutes of Health und der UNC School of Medicine stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass der Wechsel von gesättigten zu ungesättigten Omega-6-Fettsäuren zwar zu einem niedrigeren Cholesterinspiegel im Blut führt, aber keine Verringerung der Herzerkrankungen zu beobachten sind. Die Mediziner veröffentlichten ihre Studie in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ).

Wissenschaftler untersuchen Daten von etwa 10.000 Probanden
Die Ergebnisse der neuen Studie stellen die Eckpfeiler der Ernährungsberatung in Frage. Pflanzenöl senkt nicht das Risiko für Herzerkrankungen, es kann dieses sogar steigern, warnen die Experten. Die Mediziner hatten fast 10.000 Probanden untersucht, um die Auswirkungen von einer Ernährung mit Pflanzenöl festzustellen. Seit etwa 50 Jahren wird das tierische Fett in Fleisch, Butter, Käse und Sahne als ein Risikofaktor der menschlichen Ernährung angesehen. Es wurde vermutet, dass Cholesterin die Arterien verstopft und dadurch zu Herzerkrankungen führt, erläutern die Wissenschaftler.

Im Jahr 1961 empfahl sogar die American Hearth Association, dass Pflanzenöle gesättigte Fette in der Ernährung ersetzen sollten. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass gesättigte Fette weniger als zehn Prozent der gesamten Energiezufuhr ausmachen sollten. Seit Jahrzehnten wurden beispielsweise Vollfett-Milch und Speck mit Argwohn betrachtet. So wurde Schweinefleisch durch Huhn und Butter durch Margarine ersetzt. In den letzten Jahren gab es aber immer mehr Widersprüche gegen die Hypothese, sagen die Forscher.

Größere Reduktion des Cholesterinspiegels kann Risiko für Herzerkrankungen erhöhen
Die neue Untersuchung analysierte die Daten aus einer randomisierten kontrollierten Studie, die vor 45 Jahren an staatlichen psychiatrischen Krankenhäusern und Pflegeheimen in Minnesota durchgeführt wurde. Ein Teil dieser Probanden hatte bei ihrer Ernährung gesättigte Fettsäuren durch Maisöl ersetzt, erläutern die Mediziner. Die restlichen Teilnehmer ernährten sich mit einem hohen tierischen Fettanteil, erläutert der Hauptautor Christopher Ramsden vom National Institutes of Health. Die Ernährung mit Linolsäure (eine Fettsäure, die in Pflanzenölen vorkommt) bewirkte, dass sich der Cholesterinspiegel senkte, fügt der Mediziner hinzu. Dadurch werde aber nicht die Lebenserwartung erhöht. Eine größere Reduktion des Cholesterinspiegels im Blut erhöhte sogar das Risiko, durch eine Herzerkrankung zu Tode zu kommen.

Das Team untersuchte auch noch andere Studien, konnte aber hier ebenfalls keine Beweise finden, die die Hypothese unterstützen, dass pflanzliche Öle die Wahrscheinlichkeit für Herzkrankheiten reduzieren.

Weitere Forschung ist nötig, um neue Ernährungsrichtlinien zu entwerfen
Durch weitere Forschung ist jetzt zu bestimmen, ob bei allen Fetten vom Typ Omega-6 ähnliche Ergebnisse zu beobachten sind. Die im Januar aktualisierten US-Ernährungsrichtlinien bekräftigten, dass gesättigte Fette weniger als 10 Prozent der täglichen Nahrungsaufnahme ausmachen sollten. Diese Empfehlung muss jetzt nochmal verstärkt kontrolliert werden, sagen die Mediziner. Wenn Blutcholesterinwerte kein verlässlicher Indikator für die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, dann ist eine sorgfältige Überprüfung der Beweise, die Ernährungsempfehlungen untermauert haben, durchaus gerechtfertigt, betonen die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Gehirn-Scans zeigen überraschende Auswirkungen von LSD

Zika-Virus ist auch durch Sexualkontakt zwischen Männern übertragbar

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR