• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Zika-Virus ist auch durch Sexualkontakt zwischen Männern übertragbar

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
16. April 2016
in News
Das Zika-Virus kann offenbar auch von Männern in homosexuellen Beziehungen weitergegeben werden. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mann infiziert nach Angaben von US-Behörden seinen Partner
In den USA hat ein Mann seinen Partner durch sexuellen Kontakt mit dem Zika-Virus infiziert. Dies berichtet die Nachrichtenagentur „AFP“ unter Berufung auf die US-Gesundheitsbehörden. Demnach sei die Übertragung des Erregers also auch zwischen Männern möglich. Bislang waren lediglich Fälle bekannt, in denen Männer ihre Frauen auf sexuellem Wege angesteckt hatten.

Ansteckung nach Rückkehr aus Südamerika
Ein Mann aus den USA hat nachweislich seinen Partner mit dem Zika-Virus infiziert. Dies hat laut der AFP die US-Gesundheitsbehörde „Centers for Disease Control and Prevention“ (CDC) mitgeteilt. Demnach habe die Übertragung bereits im Januar im US-Bundesstaat Texas stattgefunden, nachdem der Mann von einem Aufenthalt in Venezuela zurück gekehrt war. Der bestätigte Fall zeigt, dass auch Männer untereinander den Erreger über sexuellen Kontakt weiter geben können. Bisher waren mindestens fünf Fälle bekannt geworden, in denen Männer ihre Frauen auf diesem Wege infiziert hatten.

Das Zika-Virus kann offenbar auch von Männern in homosexuellen Beziehungen weitergegeben werden. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)
Das Zika-Virus kann offenbar auch von Männern in homosexuellen Beziehungen weitergegeben werden. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)

Kein ungeschützter Sex für mindestens sechs Monate
Die Gesundheitsbehörde riet betroffenen Männern, mindestens sechs Monate lang keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr zu haben. Dies gelte für die Fälle, in denen eine Zika-Infektion bereits diagnostiziert wurde, aber auch für Männer, bei denen typische Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder eine Bindehautentzündung auftreten. Der Infekt selbst ist normalerweise harmlos und verläuft meist unbemerkt, doch für Schwangere und ihre Ungeborenen ist das durch Mücken übertragene Virus besonders gefährlich.

Zusammenhang mit Mikrozephalie bestätigt
Erst am Mittwoch hatten die CDC einen Nachweis für den Zusammenhang zwischen einer pränatalen Zika-Infektion und Schädelfehlbildungen vorgelegt. Demnach könne das vor allem in Lateinamerika grassierende Virus zu Mikrozephalie führen, einer Entwicklungsbesonderheit, welche durch einen vergleichsweise kleinen Schädel gekennzeichnet ist. Dies kann zu Hirnfehlbildungen führen, wodurch die betroffenen Kinder häufig geistig behindert sind und unter neurologischen Störungen leiden. Zudem wird angenommen, dass das Virus das so genannte „Guillain-Barré-Syndrom“ auslösen kann. Bei diesem handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Nerven, die durch zunehmende Lähmungen und Sensibilitätsstörungen gekennzeichnet ist und im schlimmsten Fall tödlich enden kann. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler warnen davor, dass durch den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren, immer mehr resistente Bakterienstämme entstehen. Diese könnten zu einer ernsthaften Gefahr für die Menscheit werden. (Bild: Firma V/fotolia.com)

Resistente Bakterienstämme - Eine wachsende tödliche Bedrohung

Wissenschaftler der MedUni Wien haben eine Methode getestet, mit der Allergien künftig möglicherweise verhindert werden können. (Bild: djoronimo/fotolia.com)

Ausgelöste Toleranzreaktion: Lassen sich Allergien künftig verhindern?

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR