• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Omega-3-Fettsäuren schützen Gedächtnis, verbessern Gehirnstruktur und Kognition

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Oktober 2022
in News
Auf einem Teller ist ein Stück Lachs mit Brokkoli angerichtet.
Bestimmte Arten von Fisch enthalten besonders viele Omega-3-Fettsäuren, welche die Gesundheit des Gehirns schützen und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern. (Bild: emmi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren nicht vernachlässigen

Wenn Menschen im mittleren Alter Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, verbessert dies die Gehirnstruktur und die kognitiven Funktionen. Diese gesunden Fettsäuren sind in höheren Mengen zum Beispiel in Fisch enthalten und eine entsprechende Anpassung der Ernährung könnte zum Schutz vor Gedächtnisabbau und zur Verbesserung der geistigen Fitness beitragen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Boston University School of Medicine wurden mögliche Verbindungen zwischen Omega-3-Fettsäurekonzentrationen in roten Blutkörperchen und Markern der Hirnalterung untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Neurology“ publiziert.

Omega-3-Index von 2.183 Menschen berechnet

Die Untersuchung basierte auf 2.183 Teilnehmenden der sogenannten Framingham Heart Study. Die Forschenden ermittelten bei ihnen die vorliegenden Konzentrationen von Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Auf der Grundlage von Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure wurde dann der Omega-3-Index berechnet.

Gehirn und Kognition wurden untersucht

Dann verwendete das Team sogenannte lineare Regressionsmodelle, um die Omega-3-Fettsäurekonzentrationen mit Messungen der Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und der kognitiven Funktion in Beziehung zu setzen. Dabei wurden mögliche Störfaktoren ebenfalls mitberücksichtigt.

Die MRT Messungen des Gehirns erfassten das Volumen des Gesamthirns, der gesamten grauen Substanz, des Hippocampus und der weißen Substanz. Die untersuchten kognitiven Funktionen umfassten das episodische Gedächtnis, die Verarbeitungsgeschwindigkeit, exekutive Funktion und abstraktes Denken, berichten die Fachleute

Rolle von APOE-Genotyp analysiert

Zusätzlich untersuchte das Team auch, ob mögliche Wechselwirkungen zwischen Omega-3-Fettsäurespiegeln und Menschen mit speziellem APOE-Genotyp (Personen mit e4 und Menschen ohne) vorlagen, die die Ergebnisse der MRT-Messungen und der kognitiven Untersuchung beeinflusst haben.

Größerer Hippocampus und verbesserte abstraktes Denken

Die Forschenden stellten fest, dass ein höherer Omega-3-Index mit einem größeren Hippocampus-Volumen verbunden war. Erhöhte Werte von Omega-3-Fettsäuren verbesserten zudem das abstrakte Denken. Bei der Analyse für die Auswirkungen von einzelnen DHA- oder EPA-Konzentrationen zeigten sich ähnliche Ergebnisse.

Eine Stratifizierung nach APOE-e4-Status ergab einen Zusammenhang zwischen höheren DHA-Konzentrationen oder Omega-3-Index und größeren Hippocampus-Volumina bei Menschen, welche keinerlei APOE-e4 in sich trugen, berichtet das Team. Dagegen waren höhere EPA-Konzentrationen mit einem besseren abstrakten Denken bei Teilnehmenden verbunden, die APOE-e4 aufwiesen.

Laut den Fachleuten waren außerdem bei Personen mit APOE-e4 erhöhte Werte aller Omega-3-Prädiktoren mit einer geringeren Hyperintensität der weißen Substanz verbunden.

Bessere Gehirnstruktur dank Omega-3-Fettsäuren

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass höhere Konzentrationen von Omega-3-Fettsäuren mit einer besseren Gehirnstruktur und kognitiven Funktion verbunden sind, insbesondere bei Personen im mittleren Alter, die nicht unter Demenz leiden.

Diese Assoziationen unterschieden sich je nach APOE-Genotyp, was auf potenziell unterschiedliche Stoffwechselmuster je nach APOE-Status schließen lässt, erklären die Forschenden.

Ernährung beeinflusst die Gehirngesundheit

Die Studie zeigt, dass im mittleren Alter die Ernährung einen wichtigen Faktor für die Gesundheit des Gehirns darstellt. Dies gilt besonders für Omega-3-Fettsäuren, welche mit besseren neurologischen Ergebnissen bei älteren Erwachsenen verbunden sind.

Daher erscheint es sinnvoll, im mittleren Alter mehr Omega-3-haltige Lebensmittel in die Ernährung zu aufzunehmen. Insbesondere fetter Fisch ist beispielweise für seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren bekannt, aber auch andere Lebensmittel wie Walnüsse und Leinsamen bilden gute Omega-3-Quellen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Claudia L. Satizabal, Jayandra Jung Himali, Alexa S. Beiser, Vasan Ramachandran, Debora Melo van Lent, et al.: Association of Red Blood Cell Omega-3 Fatty Acids With MRI Markers and Cognitive Function in Midlife: The Framingham Heart Study; in: Neurology (veröffentlicht 05.10.2022), Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein junger Mann steht im Dunkeln am geöffneten Kühlschrank und isst ein Stück Pizza.

Ernährung: Spätes Essen erhöht Hunger und fördert Fettzunahme

Sesam in einer Schüssel und einem Holzlöffel auf einem Tisch

Ernährung: Sesam reduziert ungesundes Cholesterin erheblich

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR