• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Sesam reduziert ungesundes Cholesterin erheblich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Oktober 2022
in News
Sesam in einer Schüssel und einem Holzlöffel auf einem Tisch
Der Verzehr von Sesamsamen scheint eine einfache und natürliche Möglichkeit darzustellen, um die Cholesterinwerte zu reduzieren. (Bild: Cora Müller/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Sesamsamen auf die Cholesterinwerte

Wenn Menschen regelmäßig Sesamsamen zu sich nehmen, reduziert dies das Gesamtcholesterin und gleichzeitig auch die Werte des ungesunden LDL-Cholesterins. So kann Sesam auch zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

In einer Studie von Fachleuten der Tabriz University im Iran wurde die Wirkung von Sesam auf die Senkung der Serumlipide und die Steigerung der antioxidativen Kapazität bei Personen mit einer Störung des Fettstoffwechsels analysiert. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Food Sciences and Nutrition“ veröffentlicht.

Teilnehmende litten unter gestörtem Stoffwechsel

An der Untersuchung nahmen insgesamt 38 Personen mit sogenannter Hyperlipidämie teil. Dabei handelt es sich um eine lange symptomlos verlaufende Störung des Fettstoffwechsels. Die Teilnehmenden wurden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt, einer Interventionsgruppe und einer Kontrollgruppe.

Die Studie verlief über einen Zeitraum von insgesamt 60 Tagen. In dieser Zeit wurden alle Teilnehmenden mit den gleichen Medikamenten behandelt. Es bestand allerdings zwischen beiden Gruppen der Unterschied, dass Teilnehmende der Interventionsgruppe 40 g weiße Sesamsamen am Tag zu sich nahmen, berichten die Forschenden.

Zum Ausgleich der erhöhten Kalorienmenge (durch die Sesamsamen) enthielt die Ernährung der Interventionsgruppe 240 kcal weniger. Die Fachleute stellten außerdem die anthropometrischen Maße der teilnehmenden Personen fest, wie beispielsweise Größe, Gewicht und den Body-Mass-Index (BMI).

Indikatoren für oxidativen Stress bestimmt

Sowohl vor als auch nach der Intervention mit den Sesamsamen ermittelten die Forschenden das Lipidprofil und zusätzlich Indikatoren für oxidativen Stress wie beispielsweise Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und reaktive Thiobarbitursäure-Substanzen (TBARS).

Sesam senkt Cholesterin deutlich

Laut den Forschenden zeigen die Ergebnisse der Studie, dass eine Ernährung mit Sesam positive Auswirkungen auf die Cholesterinwerte hat. So senkt Sesam die Werte des Gesamtcholesterins und des sogenannten Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (häufig als ungesundes LDL-Cholesterin bezeichnet) im Serum deutlich.

Zusätzlich ist der Verzehr von Sesam auch mit einer erheblichen Senkung des sogenannten TC/HDL-C-Verhältnises verbunden, fügen die Fachleute hinzu. Durch den Konsum von Sesam habe auch die sogenannte Lipidperoxidation abgenommen – ein Prozess, der zur Zellschädigung führt. Dafür seien die Aktivitäten der Glutathionperoxidase und auch der Superoxiddismutase gestiegen.

In Bezug auf das Gewicht und den BMI führte die Aufnahme von Sesam in die Ernährung indes zu keinerlei signifikanten Veränderungen, so das Team.

Gesunde Ergänzung der Ernährung

Insgesamt deuten die Ergebnisse laut den Forschenden darauf hin, dass eine Aufnahme von Sesamsamen in die eigene Ernährung den Wert des Gesamtcholesterins, den Wert des LDL-Cholesterins und die Lipidperoxidation im Serum senken kann. Zusätzlich erhöhe sie den antioxidativen Status bei Menschen mit Hyperlipidämie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Beitollah Alipoor, Mahdieh Khadem Haghighian, Bina Eftekhar Sadat, Mohammad Asghari: Effect of sesame seed on lipid profile and redox status in hyperlipidemic patients; in: International Journal of Food Sciences and Nutrition (veröffentlicht 23.01.2012), International Journal of Food Sciences and Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bilder einer Frau in verschiedenen emotionalen Verfassungen.

Gehirn-Forschung: Bislang unbekannte Funktion des Kleinhirns entdeckt

Regelmäßiges Blutdruck messen ist wichtig, um zu hohe Blutdruckwerte rechtzeitig erkennen und behandeln zu können. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Ohne nächtliche Messung bleibt Bluthochdruck häufig unerkannt

Jetzt News lesen

Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.

Neun Minuten Bewegung statt Sitzen halten das Gehirn fit

31. Januar 2023
Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR