• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Optimismus senkt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Auswirkungen von Optimismus auf unsere Gesundheit

Optimistische Menschen haben ein um mehr als ein Drittel reduziertes Risiko einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleben. Somit ist klar, eine positive Grundeinstellung kann unsere Gesundheit verbessern.

Bei der aktuellen Untersuchung der Icahn School of Medicine at Mount Sinai und der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde jetzt festgestellt, dass eine optimistische Einstellung die Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte und Schlaganfälle reduziert. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Gesundheitliche Vorteile durch Optimismus

Optimismus scheint bei Menschen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle massiv zu reduzieren. Zu diesem Schluss kam die Forschungsgruppe bei der Analyse der Daten aus früheren Studien, an denen 230.000 Menschen aus der ganzen Welt teilgenommen hatten und für einen Zeitraum bis zu 14 Jahre medizinisch überwacht wurden. Menschen, welche sich selber als Optimisten bezeichneten, erlitten bis zu 35 Prozent seltener einen Schlaganfall. Zusätzlich war bei ihnen die Wahrscheinlichkeit, einen frühzeitigen Tod zu erleiden, um 14 Prozent geringer, verglichen mit nicht optimistisch denkenden Menschen.

Warum haben Optimisten eine bessere Gesundheit?

Es handelte sich bei der aktuellen Studie nach Angaben der Forschenden um die erste Meta-Analyse, welche den Zusammenhang zwischen Optimismus und klinischen Ergebnissen beurteilte. Die festgestellten kardiovaskulären und psychologischen Vorteile des Optimismus machen dieses Forschungsfeld interessant für weitere Untersuchungen.

Die Gründe, warum Optimismus mit einer besseren Gesundheit verbunden ist, wurden in der Studie nicht erfasst. Dies sei wahrscheinlich auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, erläutern die Forschenden. Optimisten haben meist weniger Stress, halten sich häufiger an eine gesunde Ernährung und treiben regelmäßiger Sport.

Optimistische Menschen leben länger

Die Ergebnisse stehen im Einklang mit einer Studie, welche bereits Anfang des Jahres von der Boston University of Medicine durchgeführt wurde. Diese Untersuchung ergab, dass eine optimistische Einstellung die Lebenserwartung deutlich erhöhen kann. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Optimismus mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Gesamtmortalität verbunden ist. Zukünftige Studien sollten darauf abzielen, die zugrunde liegenden Bio-Verhaltensmechanismen besser zu definieren und den potenziellen Nutzen von Maßnahmen zur Förderung des Optimismus oder zur Verringerung des Pessimismus zu bewerten“, erklären die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alan Rozanski, Chirag Bavishi, Laura D. Kubzansky, Randy Cohen: Association of Optimism With Cardiovascular Events and All-Cause Mortality, in JAMA Network Open (Abfrage: 30.09.2019), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Am Meer zu leben ist gut für die psychische Gesundheit

Cholesterinsenker erhöhen Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR