• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Drohende Panikattacken können unser Leben stark einschränken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. April 2017
in News
Panikattacken können massiv das Leben einschränken. Bild: Jeanette Dietl - fotolia
Teile den Artikel

Panikattacke: Fehlgeleitete Signale beeinflussen die Lebensqualität
Angst gehört zu einem der ältesten Urinstinkte der Menschheitsgeschichte, warnt vor Gefahren und sichert somit das Überleben. Doch was passiert, wenn vermeintlich lebensbedrohliche Situationen das eigene Leben gar nicht gefährden, aber dennoch erhöhten Pulsschlag, Schweißausbruch, Schwindel und Atemnot auslösen? In so einer Situation sprechen Experten von Panikattacken, die jeden treffen können, egal ob VIP oder Otto-Normalverbraucher, denn Angst kennt keine sozialen Unterschiede. „Unbehandelt schränken sie im Laufe der Jahre den Alltag der Betroffenen immer weiter ein, können zu Depressionen führen und im schlimmsten Fall sogar Selbstmordgedanken auslösen“, erklärt Ankathrin Schmidt, psychologische Beraterin und erfahre Reality Creatorin. Auf Mallorca bietet die 52- jährige Therapeutin und Auswanderin prominenten sowie nicht prominenten Ratsuchenden erfolgreich individuelle Coachingseminare an.

Unterschiedliche Auslöser bringen das Herz zum Rasen
Panikattacken fühlen sich in der Wahrnehmung Betroffener lebensbedrohlich an, ohne dass sie sich in einer realen Gefahrensituation befinden. Ursachen sehen Psychologen beispielsweise in unbewältigten Konfliktsituationen, in denen sie keine Lösung für ihr Problem gefunden haben, wie ein gewollter aber nicht durchgeführter Jobwechsel. So verharren sie jahrelang in alten Gewohnheiten und die Frustration wächst stetig, bis sich diese entlädt – als Aggressionen oder eben als Panikattacke. Weitere Auslöser stellen klassische Stresssituationen dar, dazu zählt vor allem der psychische Stress, der von den Betroffenen oftmals nicht bewusst wahrgenommen wird. „Sie können jahrelang auf großen Bühnen stehen oder vor Publikum reden, bis ihnen die Psyche plötzlich und unerwartet einen Streich spielt.

Panikattacken können massiv das Leben einschränken. Bild: Jeanette Dietl – fotolia

Kombiniert mit den aufkeimenden Gedanken des Versagens geraten sie auf einmal in einen Strudel, aus dem sie alleine nicht herausfinden“, betont Ankathrin Schmidt und weiß: „Auch Krisensituationen wie der Verlust eines geliebten Menschen, Trennung vom Partner oder finanzielle Sorgen sowie Mobbing hinterlassen tiefe Spuren in der Seele.“ Die meisten verstauen diese negativen Lebensereignisse in den sogenannten ‚Schubladen im Kopf‘. In einigen Fällen allerdings finden die tief verschlossenen Gedanken den Weg zurück an die Oberfläche und können unter anderem eine Panikattacke auslösen. Neben psychischen Ursachen können auch Wechseljahre, bestimmte Medikamente, Perfektionismus, mangelndes Selbstvertrauen, aber auch unterdrückte Emotionen wie Trauer oder Wut irgendwann und unvorhergesehen in Angst umschlagen – je länger sie verdrängt werden. „Ob und wann eine Panikattacke aufkommt, liegt immer an der jeweiligen mentalen sowie körperlichen Verfassung der Personen und muss mit dem aktuellen Geschehen nicht im Zusammenhang stehen“, weiß die psychologische Beraterin.

Symptome erkennen und behandeln
Bei einer Attacke schnürt der berühmte Kloß im Hals Betroffenen regelrecht die Luft ab, die Atmung wird flacher und schneller, der Puls steigt. Durch die Hyperventilation und die Dysbalance zwischen Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch kommt es zur Verhärtung der Muskulatur, die als Folge zu zittern beginnt. „In dieser Situation können bereits einfache SOS-Tipps helfen, wieder Herr der Lage zu werden. Betroffene sollten sich bei einer aufkommenden Attacke auf die Atmung konzentrieren, länger aus- als einatmen. Dazu am besten beim Ausatmen im Kopf bis sechs und beim Luftholen bis vier zählen, kurze Pause und alles mehrfach wiederholen. Verkrampfte Muskeln entspannen sich schneller durch auf und ab hüpfen. Zusätzlich die Fäuste ballen und wieder lösen oder die Zehen in den Boden krallen“, rät Ankathrin Schmidt. Auch der Gedanke an einen geliebten Menschen hilft oft beim ersten Anflug einer Attacke. Yoga, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Sport gehören ebenfalls zu den bevorzugten Instrumenten und unterstützen Betroffene in ihrem Alltag.

Gestärkt in ein neues Leben
Um unangenehmen Situationen aus dem Wege zu gehen, entwickeln Betroffene unterschiedlichste „Überlebensstrategien“. Manche verlassen fluchtartig die Situation, greifen zur Ermutigung zum Alkohol oder gehen nicht mehr alleine aus dem Haus. „Ist die Zwangsstörung schon so weit fortgeschritten, sollten sich Betroffene professionelle Hilfe suchen“, empfiehlt Ankathrin Schmidt. In einer Konfrontationstherapie stellen sie sich ihren Ängsten und erlernen anschließend in einer Verhaltenstherapie, die Wahrnehmung wieder richtig zu steuern. Entspannungstechniken helfen darüber hinaus, aufflammende Gefühle besser in den Griff zu bekommen. Je öfter man diese Methoden anwendet, desto schneller lösen sich die Blockaden im Kopf. Eine weitere effektive Maßnahme gegen Panikattacken, aber auch zur Prävention von Burnout, dem dieselben Symptome zugrunde liegen, ist die sogenannte SoulWellFit-Methode. Sie beruht auf drei Säulen: Soulhealing, Wellbeing und Fit for Life.

Das ganzheitliche Konzept stützt sich zum einen auf einfache Übungen, die Selbstheilungskräfte aktivieren, körperliche und seelische Themen angehen sowie Probleme lösen. Zum anderen werden mit speziellen Massagen Verspannungen gelöst und Energien freigesetzt. „Sind die Ursachen erkannt und aufgelöst, verlieren Panikattacken oftmals ihre Notwendigkeit“, betont Ankathrin Schmidt abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf dem Sofa liegende Frau mit Kopfschmerzen massiert ihre Schläfen

Studie: Unter- und Übergewicht erhöhen das Risiko für Migräne

Arzt misst Bauchumfang.

Studie: Fettleibigkeit steigert deutlich die Alzheimer-Risiken

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR