• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Afrikanisches Pfeilgift als wirksame Anti-Babypille für Männer

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Giftiges Pflanzenextrakt scheint zur Verhütung bei Männern geeignet zu sein

Bisher denken die meisten Menschen über sogenannten Antibabypille, dass diese Art der Verhütung ausschließlich für Frauen möglich ist. Aber schon seit längerer Zeit versuchen Mediziner eine Antibabypille für Männer herzustellen. Forscher nutzten jetzt für die Entwicklung einer solchen Pille für den Mann ein giftiges Pflanzenextrakt, welches traditionell von afrikanischen Kriegern zu Jagd eingesetzt wird.

Die Wissenschaftler der University of Minnesota in den USA stellten jetzt bei ihrer Untersuchung fest, dass ein von Kriegern in Afrika verwendetes traditionelles Pfeilgift zu Verhütung genutzt werden könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Medicinal Chemistry“.

Wird es in Zukunft eine Verhütungspille für den Mann geben?

Frauen haben viele verschiedene Optionen für orale Kontrazeptiva. Diese gelten als sicher, wirksam und reversibel. Trotz jahrzehntelanger Forschung haben Männer keine solche Option. Dies könnte sich in naher Zukunft ändern. Ein Pfeilgift aus Afrika, welches dort zur Jagd eingesetzt wird, könnte zur Entwicklung einer Verhütungspille für Männer führen.

Ouabain kommt auch im Körper von Säugetieren vor

Zwei Arten von afrikanischen Pflanzen bilden die giftige Verbindung namens Ouabain. Diese Verbindung wird auch im Körper von Säugetieren produziert, allerdings in niedrigeren Konzentrationen. Es wird von Medizinern angenommen, dass die Verbindung dem Körper hilft, den Blutdruck zu kontrollieren. Ärzte verschreiben manchmal kleine Dosen der Verbindung, um Herzinfarktpatienten zu behandeln.

Ouabain schränkt die Fruchtbarkeit bei Männern ein

Ouabain unterbricht die Passage von Natrium- und Calciumionen durch das Membranprotein. Frühere klinische Studien hatten bereits gezeigt, dass Ouabain die Fruchtbarkeit bei Männern einschränkt. Die Verbindung selbst ist jedoch aufgrund des Risikos einer Herzschädigung als Kontrazeptivum nicht geeignet, erläutern die Experten.

Wissenschaftler versuchen Ouabain-Analoga zu entwickeln

Viele Forscher und Mediziner, einschließlich jener von der University of Minnesota, haben sich zum Ziel gesetzt, sogenannte Ouabain-Analoga zu entwickeln. Diese chemischen Verbindung soll sich an das alpha4-Protein in Spermien binden, anstatt an Untereinheiten im Herzgewebe, erklären die Autoren der Studie.

Versuche an Ratten zeigten erste Erfolge

Durch die Entfernung einer Zuckergruppe aus dem Ouabain und die Ersetzung der Gruppe von Lactonen durch eine Gruppe von Triazolen haben die Forscher ein Derivat geschaffen, welches bei Ratten besonders gut sogenanntes alpha4-Protei in Spermien-Zellen einschließt. Wenn dieses Protein einmal gebunden ist, stört es die Fähigkeit der Zellen zu schwimmen, was ein wesentlicher Teil bei der Befruchtung eines Eies ist, sagen die Mediziner. Bei der Verbindung konnte in den Versuchen an Ratten keine Toxizität festgestellt werden.

Kontrazeptive Wirkung scheint reversibel sein

Die kontrazeptive Wirkung sollte reversibel sein, weil Alpha4 nur bei ausgereiften Samenzellen zu finden ist. Dies bedeutet, dass nach dem Absetzen der Behandlung mit dem Ouabain-Derivat produzierte Samenellen nicht betroffen sein sollten, erklären die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was ist gesünder - Espresso oder schlichter Filterkaffee?

Neuer Impfstoff gegen Heuschnupfen erfolgreich getestet

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR