• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Pflege-Bahr bietet keine ausreichende Absicherung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. April 2013
in News
Leseminuten 2 min

Stiftung Warentest mit vernichtendem Urteil für den Pflege-Bahr

18.04.2013

Die Untersuchung der Stiftung Warentest in einer Untersuchung zu den staatlich geförderten privaten Pflegetagegeldversicherungen mit dem Ergebnis, dass diese keineswegs ausreichen, „um den Geldbedarf im Pflegefall zu decken“ und außerdem ihre Vertragsbedingungen oft schlechter sind, als die von ungeförderten Tarifen, hat in der Versicherungsbranche und auf Seiten der Politik ein äußerst geteiltes Echo ausgelöst.

Während die Regierungskoalition den sogenannten Pflege-Bahr als Einstieg in die private Pflegeversorgung nicht allein unter Kostendeckungsgesichtspunkten bewertet sehen möchte, sondern die Hinführung zur Eingenverantwortlichkeit an dieser Stelle betont, fühlt sich Opposition durch die Ergebnisse der Stiftung Warentest in ihrer bisherigen Kritik bekräftigt. So betonte beispielsweise die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles angesichts der finanziell nicht tragfähigen staatlich geförderten Pflegetagegeldversicherungen: „Wer die kleineren Einkommen schützen will, darf nicht die Gesundheits- und Pflegerisiken privatisieren und die Menschen auf den Kosten sitzen lassen.“ Bei den privaten Krankenversicherungen wurde die negative Beurteilung des Pflege-Bahrs indes ähnlich wie bei der Regierungskoalition eher kritisch aufgefasst. Zumal "die privaten Krankenversicherungen sich von Anfang an für die Einführung des Modells eingesetzt hatten und dies teilweise zur Risikominderung bei den Pflegeversicherungen nutzen".

Pflege-Bahr mit schlechteren Konditionen als ungeförderte private Pflegeversicherungen
Schon bei der Diskussion über die Einführung der staatlich geförderten Pflegetagegeldversicherungen hatte sich der Vorsitzende des Bundes der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein , ablehnend geäußert, da seiner Ansicht nach die Verwaltungskosten der Verträge, Zulagen und des Risikostrukturausgleichs die komplette staatliche Förderung aufzehren würden und die geförderten Pflegetarife eventuell deutlich teurer würden, als die nicht geförderten. Dies ist aus der Untersuchung der Stiftung Warentest zwar nicht zu ersehen, doch bietet der Pflege-Bahr offensichtlich zum Teil schlechtere Konditionen, als die sonstigen privaten Pflegeversicherungen. Demnach ist die inhaltliche Kritik Kleinleins in gewissem Maße doch eingetreten. Auch kommt die Stiftung Warentest zu dem Schluss, dass "die Beiträge im Bereich des Pflege-Bahrs künftig unter Umständen deutlich stärker steigen könnte als in ungeförderten Tarifen". (fp)

Lesen Sie auch:
Pflegeversicherung: Pflege-Bahr oft nicht sinnvoll
Massive Kritik am Pflege-Bahr
PKV senkt Beiträge zur Pflegeversicherung
Pflegeversicherung: SPD will PKV zur Kasse bitten
Neue Modelle der Pflegeversicherung gefragt
Solidarische Pflege statt privates Pflegerisiko
Rösler plant private Pflegezusatzversicherung
Beitragsbemessungsgrenze wird gesenkt
Beitragssteigerung bei Pflegeversicherung erwartet

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Verkalkte Gefäße durch Lärm und Feinstaub

Übertragung von H7N9 auch von Mensch zu Mensch

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR