• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

„Phubbing“: Smartphone-Nutzung beeinträchtigt soziale Interaktionen und Beziehungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. Februar 2022
in News
Junger Mann nutzt am Frühstückstisch sein Smartphone während ihn seine Partnerin unzufrieden ansieht
Forschende haben untersucht, weshalb Menschen Smartphones benutzen, während sie mit anderen zusammen sind. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Smartphone-Nutzung: Warum Menschen „phubben“

Smartphones sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Wir nutzen sie zur Verbindung zu anderen Menschen, um im Internet zu surfen oder zum Spielen. Doch das anhaltende Starren auf das Display kann für andere ganz schön nervig werden. Forschende haben sich nun damit beschäftigt, weshalb manche Personen ihr Smartphone benutzen, während sie mit andern zusammen sind.

Wer in Momenten sozialer Interaktion ein Smartphone nutzt und andere ignoriert, betreibt „Phubbing“. Das gefährdet Beziehungen und bedroht auch das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben jetzt die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen.

Beeinträchtigung sozialer Interaktionen und Beziehungen

Wie in einer aktuellen Mitteilung der Universität erklärt wird, bezeichnet Phubbing (das Wort setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern ,phone‘ (Telefon) und ,snubbing‘ (brüskieren)) das Phänomen, eine Person zu ignorieren, um stattdessen das Smartphone zu benutzen – täglich ist dies in Cafés, Restaurants oder auch am heimischen Esstisch zu beobachten.

Die Folgen sind häufig weitreichend: Phubbing kann soziale Interaktionen und Beziehungen beeinträchtigen, die Arbeitsleistung verringern und Depressionen begünstigen.

Obwohl Phubbing in der Forschung schon seit längerem bekannt ist, fehlen bislang Kenntnisse über die Faktoren, die zu diesem Verhalten führen. Um diese zu bestimmen, haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel 128 Studierende befragt und ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift „Mobile Media & Communication” veröffentlicht.

In ihrer Studie unterscheiden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen einer allgemeinen Nutzung des Telefons, wie zum Beispiel das gemeinsame Betrachten des Bildschirms, und der ausgrenzenden Nutzung.

Persönliche Einstellung ist entscheidend

Laut den Fachleuten ist ein entscheidender Faktor, der Phubbing begünstigt, die persönliche Einstellung – wer sich nicht daran stört, wenn andere auf das Handy schauen, neigt stärker zu einer ausgrenzenden Telefonnutzung, während er oder sie Zeit mit anderen verbringt.

Gleichzeitig erleben Menschen mit einer positiveren Einstellung zu Phubbing dieses Verhalten auch öfter von anderen. Diejenigen, die ihr Telefon zuerst benutzen, phubben dabei tendenziell häufiger.

Weniger relevant scheint hingegen zu sein, wie gut die Beziehung zu der anderen Person bewertet wird: Eine geringere Wertschätzung der sozialen Interaktion erhöht zwar die allgemeine Telefonnutzung, nicht aber das ausgrenzende Phubbing.

„Dies war überraschend, denn man hätte erwarten können, dass eine weniger wertgeschätzte Interaktion mit mehr Phubbing verbunden wäre“, sagt die Sozialpsychologin Christiane Büttner.

Wahrgenommene Beziehungsqualität kann abnehmen

Aufgrund der Verbreitung von Smartphones tritt Phubbing immer häufiger auf. Bisherige Studien haben bestätigt, dass die meisten Smartphone-Nutzenden täglich in einer Reihe von sozialen Kontexten phubben – wie zum Beispiel bei der Arbeit oder dem Mittagessen. Besonders anfällig dafür sind Liebespartnerinnen und -partner sowie Freundinnen und Freunde.

Phubbing kann dazu führen, dass die Zufriedenheit mit sozialen Interaktionen wie Gesprächen oder gemeinsamen Erlebnissen sinkt und diese weniger wertschätzt werden. Und langfristig kann dieses Verhalten zur Distanzierung der Betroffenen führen.

Wenn sich Phubbing weiter verbreitet, kann es zunehmend akzeptiert und erwidert werden. „Hier kann schnell ein Teufelskreis entstehen“, sagt Büttner.

So können sich anhaltende Phubbing-Erfahrungen auf Beziehungen und das individuelle Wohlbefinden auswirken: Die Beziehungszufriedenheit sowie die wahrgenommene Beziehungsqualität können abnehmen, während Eifersuchtsgefühle, Beziehungsprobleme und Depressionen drohen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Basel: Weshalb Menschen Smartphones benutzen, während sie mit anderen zusammen sind, (Abruf: 16.02.2022), Universität Basel
  • Christiane M. Büttner, Andrew T. Gloster, Rainer Greifeneder: Your phone ruins our lunch: Attitudes, norms, and valuing the interaction predict phone use and phubbing in dyadic social interactions; in: Mobile Media & Communication, (veröffentlicht: 23.12.2021), Mobile Media & Communication

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oft reicht schon leichte Bewegung wie z.B. ein langer Spaziergang, um die Darmtätigkeit anzuregen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Herzkrankheiten durch 20 Minuten tägliche Bewegung vermeiden

Fingerhirse (Eleusine coracana L. Gaertn) im Garten

Ernährung und Diabetes: Fingerhirse zur diätetischen Therapie

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR