• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pillen für die Psyche: Antidepressiva-Verschreibungen seit 2007 verdoppelt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. August 2017
in News
Bestimmte Antibiotika können schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen haben . Daher soll ihr Gebrauch nun eingeschränkt werden. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)
Teile den Artikel

Deutsche nehmen immer mehr Antidepressiva: Verordnungen seit 2007 verdoppelt
Eine aktuelle Untersuchung hat ergeben, dass der Stress in der Arbeit für viele Beschäftigte schon so ungesund wurde, dass die üblichen Ausgleichsstrategien nicht mehr reichten, um runterzukommen. Auch das trägt laut Experten dazu bei, dass immer mehr Antidepressiva geschluckt werden. Die verschriebene Menge solcher Medikamente hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Stressbedingte Krankschreibungen nehmen zu
Stress und Arbeitsbelastung haben für viele Menschen zugenommen. Wer aber immer unter Strom steht, dem geht auf Dauer die Energie aus. Einer Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge fühlen sich 43 Prozent der Beschäftigten in Deutschland abgearbeitet und verbraucht. Jeder Vierte gibt an, dass der Stress schon so ungesund wurde, dass die üblichen Ausgleichsstrategien nicht mehr reichten, um runterzukommen. Auch das trägt laut TK dazu bei, dass stressbedingte Krankschreibungen zunehmen und bei den Medikamentenverordnungen das Antidepressiva-Volumen steigt.

Die Verordnungen von Antidepressiva haben sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Auch die Zahl der stressbedingten Krankheiten hat zugenommen. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Weltweit werden immer mehr Antidepressiva geschluckt
Schon in der Vergangenheit hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass weltweit immer mehr Patienten Antidepressiva schlucken. Auch der Verbrauch von Antidepressiva bei Kindern ist in manchen Ländern stark gestiegen.

Problematisch ist zudem, dass solche Medikamente häufig ohne vorliegende Depressionen verabreicht werden.

So zeigte eine Studie von Forschern aus Kanada, dass Antidepressiva unter anderem bei Angststörungen, Schlaflosigkeit sowie Panikstörungen und in seltene Fällen selbst bei Migräne, Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Störungen des Verdauungssystems eingesetzt wurden.

Frauen bekommen weniger Medikamente verordnet
Wie die TK in einer Mitteilung berichtet, bekam jeder Beschäftigte hierzulande im letzten Jahr statistisch gesehen für durchschnittlich zwei Wochen Antidepressiva verschrieben. Die verschriebene Menge hat sich damit laut der Krankenkasse seit 2007 mehr als verdoppelt.

„Frauen bekommen insgesamt weniger Medikamente, aber mehr Antidepressiva verordnet als Männer“, erklärte Albrecht Wehner, verantwortlich für die Gesundheitsberichterstattung der TK.

„Bei männlichen Beschäftigten steigt das Volumen jedoch schneller: Sie erhielten 2016 im Schnitt für 10,5 Tage Medikamente gegen Depressionen, das sind 114 Prozent mehr als 2007. Bei Frauen stieg die verordnete Dosis im selben Zeitraum ‘nur’ um 93 Prozent von 8,7 auf 16,8 Tageseinheiten“, so der Experte.

Stressbedingten Krankheiten vorbeugen
Um stressbedingten Krankheiten vorzubeugen, müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dafür sorgen, dass der Energielevel der Beschäftigten im grünen Bereich bleibt, schreibt die TK.

Ausgleichsstrategien, Achtsamkeit, Resilienz und Burnout-Prophylaxe sind deshalb wichtige Themen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).

Nur auf die Stressresistenz der Beschäftigten einzuwirken, damit sie mit ungesunden Arbeitsabläufen besser zurechtkommen, reiche aber nicht aus, so Wehner: „Die bessere Strategie ist natürlich, bei den Ursachen anzusetzen und Arbeitsläufe besser zu gestalten und in der Freizeit für Ausgleich zu sorgen.“

Gerade in der Urlaubszeit sollte man die Gelegenheit nutzen, den Kopf frei zu bekommen und abzuschalten, empfiehlt der Gesundheitsexperte der TK.

Auszeiten bieten sich an, um den eigenen Lebensstil zu hinterfragen, neue Dinge auszuprobieren, zum Beispiel eine neue Sportart oder ein Entspannungstraining.

Laut Experten ist es für die Balance von Job und Freizeit grundsätzlich wichtig, Zeiten der Muße gezielt einzuplanen und Erholung in den Alltag zu integrieren.

Freizeitaktivitäten sollten Freude und Genuss bereiten und eine Art Gegenpol zur Beanspruchung durch die Arbeit darstellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In vielen Fitnessstudios wird mittlerweile ein Elektromyostimulationstraining (EMS) angeboten, ein Ganzkörpertraining unter Reizstrom, durch das man in rasanter Zeit  zu einem schlanken und straffen Körper gelangen soll. Doch dieser Sporttrend kann zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)

Perfektes Getränk für Sport und Wellness: Rein pflanzlicher Protein-Drink aus Lupinen

Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Forscher finden Schalter für Fettverbrennung im Gehirn

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR