• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pilzvergiftung: Sammler vergifteten sich in Berlin

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. September 2010
in News
Teile den Artikel

Pilzvergiftung in Berlin: Sammler verwechselten Pilze und vergifteten sich mit dem gefährlichen Knollenblätterpilz.

(05.09.2010) Acht Menschen hatten sich am Wochenende mit dem hoch toxischen Knollenblätterpilz vergiftet. Schon eine minimale Dosis des hochgiftigen Pilzes kann zum Tode führen. Pilzsammler hatten den Kegelhütigen Knollenblätterpilz aufgrund der großen Ähnlichkeit zum Wiesenchampignon verwechselt und gegessen.

Wie eine Sprecherin der Berliner Charité mitteilte, schwebt derzeit keiner der insgesamt acht Patienten eingelieferten Patienten in Lebensgefahr. Es muss niemand mehr auf der Intensivstation behandelt werden. Drei Vergiftete sind aber noch auf einer regulären Klinikstation und müssen weiter behandelt werden. Die Patienten wurden unabhängig voneinander in unterschiedlichen Gruppen eingeliefert. Sie litten nach dem Verzehr von Pilzen an starker Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es stellte sich heraus, dass die Patienten den Knollenblätterpilz verzehrten.

Schon eine geringe Portion Knollenblätterpilz kann beim Menschen zum akuten Lebenversagen und schließlich zum Tod führen. Der Kegelhütige Knollenblätterpilz kann vor allem im frühen Wachstumsstation mit dem weißen Champignon verwechselt werden. Das Gift des Pilzes schädigt in besonderer Weise Leber und Nieren und bei zu spätem Erkennen ist die Situation nicht mehr behandelbar. Deshalb sollten Betroffene, die nach dem Verzehr von selbst gesammelten Pilzen plötzlich ein Unwohlsei verspüren, unbedingt als Akutfall im Krankenhaus eingeliefert werden, auch wenn nach einiger Zeit die Symptome verklingen. Denn das ist ebenfalls ein typisches Symtom der Vergiftung. Besonders kritisch war der Gesundheitszustand einer 48-jährigen Patientin, die in der letzten Woche noch in Lebensgefahr schwebte. Bevor Pilze gegessen werden, sollten unbedingt Pilz-Beratungsstellen aufgesucht werden, die die Pilze selektieren können. (sb)

Lesen Sie auch:
Naturheilkunde: Pilze als Medizin

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen: Es gibt keinen Ärztemangel

Diabetiker-Lebensmittel bieten keine Vorteile

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR