• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Pistazien als Schutz gegen Lungenkrebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Pistazien als Schutz gegen Lungenkrebs

Die Ärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. in Hannover verweisen aktuell auf die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie, wonach tägliches Pistazien essen unter Umständen das Risiko mindert, an Lungenkrebs oder anderen Krebsarten zu erkranken. So ergab die im Dezember letzten Jahres auf einer Konferenz für Krebsforschung in Houston (Texas) veröffentlichte Untersuchung, dass der in den Pistazien reichlich enthaltende Vitamin-E-Bestandteil „Gamma-Tocopherol“ als Fänger freier Radikale bzw. starker Antioxidans wirkt und damit einen Schutz vor Zellalterung bietet. Ein solcher Schutz – so wird angenommen – könne eine Verringerung des Risikos für die Entwicklung von Krebserkrankungen- und damit natürlich auch eine mögliche neue „Waffe“ gegen Lungenkrebs bedeuten. Im Rahmen der Untersuchung hatten die Teilnehmer sechs Wochen lang ergänzend zu ihrer „normalen“ Nahrung jeweils 68 Gramm Pistazien pro Tag verzehrt, wodurch der Gamma-Tocopherol-Spiegel anstieg, zeitglich jedoch eine „Überdosierung“ nicht möglich war, da Vitamin E nicht im Fettgewebe des Körpers angereichert wird, sondern recht schnell über Niere und Leber ausgeschieden wird. Darüber hinaus haben Pistazien noch einen weiteren positiven Effekt auf die Gesundheit: Da sie Cholesterin senken können, schützen sie ebenso das Herz-Kreislauf-System und vor Thrombosen.

Neben Pistazien sind auch andere Nüsse wie z.B. Walnüsse oder Pekan-Nüsse, Sojabohnen sowie einige pflanzliche Öle wie z.B. Weizenkeimöl oder Sonnenblumenöl wertvolle Tocopherol-Lieferanten – hier gilt allerdings zu berücksichtigen, dass Vitamin E nur bis ca. 140° C hitzebeständig ist und beim Braten daher die Temperatur nicht ganz außer Acht gelassen werden sollte. (sb, 20.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenversicherung: Keine vollen Auslandskosten

Diabetes-Mittel Avandia unter Infarkt-Verdacht

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR