• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Plötzlicher Kindstod: Ursache ein Serotoninmangel?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Februar 2010
in News
Leseminuten 2 min

Plötzlicher Kindstod: Ist die Ursache nur ein Serotoninmangel?

Für viel Angst sorgt im ersten Lebensjahr unter Eltern immer noch der sogenannte „Plötzliche Kindstod“.
Nach neuesten Erkenntnissen von Forschern der us- amerikanischen Harvard Medical School geht der frühe Tod von Babys auf einen Mangel des Botenstoffes Serotonin zurück.

In den ersten Lebensjahren herrscht immer noch viel Sorge und Angst unter Eltern, eines Morgens das eigene Kind tot in seinem Bett aufzufinden. Eltern kontrollieren häufig das Bettchen ihrer Kinder und schauen, ob diese noch atmen oder sich bewegen. Grund dafür ist der sogenannte „Plötzliche Kindstod.“( SIDS – Sudden Infant Death Syndrome). In diese bisher unerklärliche Todesursache scheinen us- amerikansiche Forscher nun Licht gebracht zu haben.

Die Wissenschaftler um Hannah C. Kinney, MD, vom Kinderkrankenhaus Boston, veröffentlichten ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „JAMA“ (Ausgabe 3030, Nr. 5; Februar 3 2010). Darin gaben sie an, dass sie anhand von Hirnproben von toten Säuglingen mit unterschiedlicher Todesursache, bei denjenigen, die an dem Plötzlichen Kindstod verstorben waren, deutlich weniger Serotonin fanden. Und ihnen fehlten auch die nötigen Enzyme für die Produktion von Serotonin.

Serotonin übermittelt Botschaften zwischen den Nervenzellen. Im Bereich der Atemregulation, des Herzschlags und des Schlafes ist es aktiv. Vorstellbar ist, dass die betroffenen Kinder nicht so kompensationsfähig bei Sauerstoffschwankungen sind und ersticken können. Bisher brachte man den Plötzlichen Kindstod mit der Bauchlage im Schlafen in Verbindung. Hier ist nach den Vorstellungen der Forscher der Harvard Medical School vorstellbar, dass die Säuglinge einen geringeren Sauerstoffgehalt in der Einatemluft haben, wenn sie sie ihre eigene Luft aufgrund der Bauchlage einatmen.
Säuglinge mit einem funktionierenden Alarmsystem durch genügend Serotonin im Gehirn wachen dann wohl und wechseln die Position, um mehr Sauerstoff einzuatmen.

Bisher war die einzige Empfehlung, dass Babys im ersten Lebensjahre auf dem Rücken schlafen sollten. Kinney hofft nun, dass es in Zukunft möglich sein wird, den Serotoninspiegel von Säuglingen im Blut zu messen. Dann könnte man Babys mit einem niedrigen Serotoninspiegel und mangelnden Enzymen speziell überwachen. Den Grund für den Serotoninmangel muss nun die Zukunft erbringen. Diskutiert werden aber auch andere Faktoren wie Stress und eine allgemeine Kompensationsschwäche des Organismus. Über das Retten von Leben hinaus würden die hoffentlich bald therapeutisch nutzbaren Ergebnisse, auch sicherlich eine Beruhigung von Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes bringen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 04.02.2010)

Zum Weiterlesen:

Die Studie
Seite von Hannah C. Kinney zu ihren Forschungen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kommunikation mit Patienten im Wachkoma möglich?

Industriereiniger steigert Parkinson-Risiko

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR