• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Portal für Betroffene: Erste-Hilfe-Angebote für Internetsüchtige

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Februar 2017
in News
Leseminuten 3 min
Zwar sind Jungen häufiger von eienr Internetsucht betroffen, doch auch viele Mädchen zeigen eindeutige Hinweise uf ein Suchtverhalten. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Safer Internet Day: Wo Internetsüchtige Hilfe bekommen
Das Internet hat uns in vielen Bereichen das Leben erleichtert. Manche Menschen verbringen jedoch mehr Zeit im Netz als ihnen gut tut. Vor allem immer mehr Jugendlichen droht die Internetsucht. Zum „Safer Internet Day“ am 7. Februar startet ein neues Hilfsangebot für Betroffene.

Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken
Aktuelle Nachrichten lesen, Fußballergebnisse verfolgen, mit Freunden chatten, spielen, shoppen oder gar den Partner fürs Leben suchen: Für viele Menschen ist das Internet aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Es erleichtert uns zwar in vielen Bereichen das Leben, birgt allerdings auch Risiken: Immer mehr Menschen sind von Online-Sucht betroffen. Gefährdet sind vor allem junge Männer. Am „Safer Internet Day“ (7. Februar) startet ein neues Hilfsangebot für Betroffene.

Zum “Safer Internet Day” startet ein neues Hilfsangebot für Internetsüchtige, das die Therapiesuche erleichtern soll. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Wo verläuft die Grenze zwischen normaler Nutzung und Abhängigkeit?
Die Frage, wo beim Internet die Grenze zwischen normaler Nutzung und Sucht verläuft, ist oft gar nicht so einfach zu beantworten.

Wenn dadurch beispielsweise Hobbys beeinträchtigt werden, die sozialen Kontakte leiden oder die Nutzer selbst schöne Tätigkeiten unterbrechen, um auf den Bildschirm zu schauen, ist das Risiko, dass eine Internetsucht oder Handysucht dahinter steckt, groß.

Online-Therapiesuche für Menschen mit Internetsucht
Am 7. Februar, dem „Safer Internet Day“, wird die deutschlandweit bisher umfassendste Onlinedatenbank zur Therapiesuche für Menschen mit Internetsucht online gehen, berichtet das Universitätsklinikum Tübingen in einer Pressemitteilung.

Im Zentrum der Website „Erste Hilfe Internetsucht“ steht demnach eine Adressdatenbank für Beratungs- und Behandlungsangebote bei internetbasiertem Suchtverhalten.

Die deutschlandweite Recherche der Adressen erfolgte 2015 im Rahmen des Projekts „Angebote bei internetbasiertem Suchtverhalten (AbiS)“.

Konzipiert, entwickelt und umgesetzt wurde das Webangebot von einem Forschungsteam der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung an der Tübinger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Anil Batra und Dr. Kay Uwe Petersen.

Neben der Adresssuche bietet die Internetseite Betroffenen und Angehörigen auch Hintergrundinformationen über Internetsucht.

Lösungsmöglichkeiten bei einer problematischen Internetnutzung
„Es gibt viele Lösungsmöglichkeiten bei einer problematischen Internetnutzung. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen im Alltag, um die Situation zu verbessern“, heißt es auf der Webseite.

„Es ist wichtig, verständlich zu erklären, welche Hilfsmöglichkeiten es überhaupt gibt – von der ambulanten Beratung und Therapie bis hin zur Tagesklinik oder zum stationären Klinikaufenthalt“, erklärte Psychologin Sara Hanke, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts.

„Mit dynamischen und lebendigen Inhalten zum Beispiel in Form eines Blogs möchten wir Betroffene jeden Alters und Hintergrunds erreichen“, so die Expertin.

„Wir haben die Seite bewusst lebendig und doch seriös konzipiert“, sagte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Linny Bieber. „Sie ist flexibel ausbaubar und bietet zahlreiche Zusatzangebote. Das moderne, responsive Design ermöglicht, dass das Angebot auch über Smartphone und Tablet abrufbar ist.“

Mehr Aufmerksamkeit für die Sicherheit im Netz
Der „Safer Internet Day“ wurde von der Europäischen Union initiiert. Er findet jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt.

Menschen aller Altersgruppen sollen dazu bewegt werden, der Sicherheit im Internet mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dazu gehört auch die Selbstkontrolle über Zeit und Intensität, mit der sich Menschen mit Internetanwendungen wie Onlinespielen oder Sozialen Netzwerken beschäftigen.

Verliert man die Kontrolle, so dass schulische, berufliche oder soziale Verpflichtungen nicht mehr beziehungsweise nur noch ungenügend erfüllt werden, kann eine „Internetsucht“ vorliegen, schreibt die Uni in ihrer Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Autofahrer, die an Heuschnupfen leiden, sollten unbedingt mit einem Arzt abklären, ob die von ihnen eingenommen Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Denn manche Arzneimittel wie Antihistaminika machen sehr müde und begünstigen einen Sekundenschlaf. (Bild: zstock/fotolia.com)

Allergie-Gefahr: Hasel und Erlen blühen schon in vielen Regionen

Viele Patienten in den Rettungsstellen zählen aus Expertensicht nicht zu den "echten" Notfällen. Diese können zukünftig nach einer kurzen Überprüfung durch den Arzt in eine normale Praxis verwiesen werden. (Bild: schulzfoto/fotolia.com)

Vielerorts überfüllte Notaufnahmen: Patienten sollen dafür extra bezahlen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR