• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Größere Lebensgefahr durch Cyanid: Erneuter Rückrufaktion für Aprikosenkerne

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. August 2017
in News
Ein Mann, der jahrelang Aprikosenkern-Extrakt zur Krebsvorbeugung einnahm, hat sich dadurch eine schwere Vergiftung zugezogen. In den Kernen ist nämlich eine Substanz enthalten, die sich nach dem Verzehr in Zyanid (Blausäure) umwandelt. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erhöhter Blausäuregehalt festgestellt: Rückruf von „MorgenLand“-Aprikosenkernen
Der Lebensmittelproduzent „Ege Sun“ ruft Aprikosenkerne der Marke „MorgenLand“ zurück. In dem Produkt war ein erhöhter Gehalt an giftiger Blausäure festgestellt worden. Der Verzehr dieses Stoffes kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, bei kleinen Kindern kann er sogar zum Tode führen. Dieser Rückruf ist nicht der erste seiner Art.

Erhöhter Gehalt an Blausäure in Aprikosenkernen festgestellt
Der Lebensmittelhersteller „Ege Sun“ hat einen Rückruf von Aprikosenkernen (Bio) der Marke „MorgenLand“ bekannt gegeben. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, wurde bei einer behördlichen Nachprüfung „in zwei Packungen ein erhöhter Gehalt an Blausäure festgestellt“. Dieser Stoff kann vor allem für Kinder gefährlich werden.

Der Lebensmittelproduzent “Ege Sun” ruft Aprikosenkerne der Marke “MorgenLand” zurück. Bei Kontrollen wurde ein erhöhter Blausäuregehalt in den Kernen festgestellt. Dieser Stoff kann lebensgefährliche Folgen haben. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Kaufpreis wird erstattet
„Unsere Wareneingangsanalysen zeigten keine Abweichungen, dort sind die Werte im erlaubten Bereich“, schreibt das Unternehmen.

„Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes“ werden der Artikel „MorgenLand Süße Aprikosenkerne, Bio, 250g“, mit folgenden Haltbarkeitsdaten/Chargennummern zurückgerufen:

13.09.2017 (L161948), 18.09.2017 (L162030), 08.12.2017 (L162785), 08.01.2018 (L162786), 08.04.2018 (L170875), 07.07.2018 (L171781)

Diese Angaben sind auf der Rückseite der Verpackung zu finden. Der Hersteller weist darauf hin, „das Produkt nicht zu konsumieren und in die jeweiligen Verkaufsstellen zurückzubringen“. Der Kaufpreis werde erstattet.

Auch schon vor einem Jahr waren „MorgenLand“-Aprikosenkerne wegen Blausäure zurückgerufen worden.

Kerne zur Krebstherapie
Blausäure (Cyanwasserstoff) ist hochgiftig und kann Gesundheitsexperten zufolge gerade bei Kindern zu Gesundheitsschädigungen führen und Vergiftungserscheinungen verursachen.

Manche Menschen setzen Aprikosenkerne zur Prävention der Ausbreitung von Krebs ein. Wissenschaftler von der European Food Safety Authority (EFSA) haben jedoch vor solchen gefährlichen Krebstherapien gewarnt.

Die Kerne bilden in unserem Körper Cyanid, einen Stoff, der laut einer Mitteilung der EFSA giftig ist und sogar zum Tod führen kann.

Cyanidvergiftung kann tödlich enden
„Eine Cyanidvergiftung kann Übelkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Durst, Trägheit, Nervosität, diverse Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Blutdruckabfall zur Folge haben. In extremen Fällen kann sie zum Tode führen“, schreiben die Experten.

Laut Studien können bereits 0,5 bis 3,5 Milligramm (mg) Cyanid pro Kilogramm Körpergewicht tödlich sein.

EFSA-Sachverständige schätzen, dass Erwachsene drei kleine Aprikosenkerne (370 mg) verzehren können, ohne dass die sogenannte akute Referenzdosis („ARfD“) überschritten wird. Für Kleinkinder läge diese Menge bei 60 mg, was etwa der Hälfte eines kleinen Kerns entspricht.

Der normale Verzehr von Aprikosenfrüchten stellt laut EFSA aber kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar.

„Bei den Kernen handelt es sich um die Samen im Inneren des Aprikosensteins. Man erhält sie durch Knacken und Entfernen der harten Steinschale, die verhindert, dass die Kerne in Kontakt mit der Frucht gelangen“, erklären die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das richtige "Gallenessen": Artischocke, Zucchini... Bild: M.studio - fotolia

Gesunde Artischocken: Das beste ist das zarte Herz-Stück

Viele Menschen mit Diabetes befürchten, durch eine Behandlung mit Insulin zuzunehmen. Doch das Hormon selbst kann eine Gewichtszunahme nicht bewirken, sondern es müssen hierfür immer zu viele Kalorien aufgenommenen werden. (Bild: dmitrimaruta/fotolia.com)

Wissenschaft: Proteinablagerungen eine Ursache für Typ-2-Diabetes

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR