• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Probleme mit der Schilddrüse

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Überfunktion und Unterfunktion der Schulddrüse wirken sich auf die Stimmung aus

30.01.2015

Wenn im Winter Schneematsch und Schneeregen die Welt grau einfärben, schlägt die Tristesse vielen Menschen auf die Stimmung. Manchmal entwickelt sich daraus eine Winterdepression. Hält die Verstimmung aber auch später noch an, kann eine Störung der Schilddrüsenfunktion die Ursache sein. Eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse beeinflusst den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt. In der Zeitschrift „Neue Apotheken Illustrierte“ (Ausgabe 1. Februar 2015) erläutern Experten, welche Symptome daraufhin weisen können.

Über- und Unterfunktion der Schilddrüse
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse kann die Ursache beispielsweise Jodmangel oder eine Entzündung sein. Betroffene leiden häufig an allgemeiner Schwäche und Energielosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und depressiver Verstimmung. Hinzu kommen körperliche Symptome wie Haarausfall, stumpf erscheinende Haare, brüchige Nägel, trockene und raue Haut sowie Kälteempfindlichkeit. Ein niedriger Blutdruck, Durchblutungsstörungen, eine heisere Stimme, Gewichtszunahme ohne eine erhöhte Kalorienzufuhr, Verstopfung und ein verringertes sexuelles Verlangen.

Eine Überfunktion der Schilddrüse ist in etwa 95 Prozent der Fälle auf die sogenannte Basedow-Krankheit zurückzuführen. Dabei produziert die Schilddrüse unkontrolliert Hormone und setzt diese frei. In seltenen Fällen kann auch eine Schilddrüsenentzündung zu eine Überfunktion führen. Noch seltener sind hormonproduzierende Tumore die Ursache. Eine Überfunktion der Schilddrüse zeigt sich meist durch einen erhöhten Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Schlafstörungen, verstärktes Schwitzen, Haarausfall Erschöpfung sowie Stimmungsschwankungen, die bis zur Aggressivität reichen.

Abhängig von der Ursache wird eine Unterfunktion meist mit Tabletten, welche die Unterversorgung mit den Schilddrüsenhormonen ausgleichen sollen, behandelt. Bei Jodmangel kann zusätzlich Jod eingenommen werden. Bei einer Überfunktion werden dagegen häufig Medikamente eingesetzt, die die Produktion der Schilddrüsenhormone hemmen, sogenannte Thyreostatika. Nach der Normalisierung der im Blut gemessenen Hormonkonzentration kommen eine Radiojodtherapie oder eine Operation in Frage. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Im Ruhestand Alltagsleere vermeiden

Fertigsalat: Keime, Schimmelpilze & Insektengift

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR