• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Propolis: Natürliches Antibiotikum fördert die Wundheilung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. September 2020
in News
Bienen-Pollen und Propolis auf einem Holztisch
Propolis ist ein von Bienen produziertes und gegen Bakterien und Pilze im Bienenstock wirkendes Kittharz. Es kommt auch in der Naturheilkunde und in Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz. (Bild: Grafvision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Propolis wirkt gegen krankmachende Keime

Propolis ist ein Bienenharz, das gegen Bakterien, Viren und Pilze wirkt. Wegen dieser Eigenschaften wird das „natürliche Antibiotikum“ häufig in der Alternativmedizin und Naturheilkunde eingesetzt. Auch in vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist das Bienenprodukt enthalten.

Honigbienen erzeugen nicht nur Honig, sondern auch das sogenannte Bienenharz (oder Bienenkittharz), die Propolis. Das Bienenprodukt wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze, hemmt Entzündungen und fördert die Wundheilung, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung.

Harz wird gezielt als Antibiotikum eingesetzt

Den Rohstoff für Propolis, das Harz, sammeln die Bienen von den Knospen und Wunden von Laubbäumen. Daneben enthält das Bienenharz Wachse, ätherische Öle, Pollen, Mineralstoffe sowie bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe (vor allem Flavonoide) in unterschiedlicher Zusammensetzung.

Die Bienen verschließen mit dem Kittharz kleine Öffnungen, Spalten und Ritzen und verwenden es auch gezielt als Antibiotikum: sie überziehen Oberflächen wie beispielsweise das Innere der Wabenzellen mit einer sehr dünnen Schicht Propolis, um in den Stock eingeschleppte Mikroorganismen abzutöten oder zu hemmen.

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol erklärt, gewinnen Imker und Imkerinnen Propolis, indem sie im Bienenstock ein feinmaschiges Gitter anbringen. Die Bienen verkitten die störenden Zwischenräume, so dass zu einem späteren Zeitpunkt das Gitter entnommen und das Bienenharz geerntet werden kann.

Verschiedene Beschwerden lindern

Propolis wird für die Herstellung von Tinkturen, Salben, Mundwasser, Nasenspray, Lutschtabletten und Nahrungsergänzungsmitteln (zum Beispiel Kapseln) verwendet. Produkte zur äußerlichen Anwendung sollen unter anderem Verletzungen, Irritationen und Entzündungen der Haut und Schleimhäute sowie rheumatische Beschwerden lindern.

In der Naturheilkunde wird Propolis beispielsweise als Hausmittel bei Heuschnupfen, gegen Herpes oder bei Akne eingesetzt.

„Innerlich angewendet, als Nahrungsergänzungsmittel, soll Propolis angeblich das Immunsystem stärken und Atemwegsinfekten vorbeugen“, sagt Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. Solche Produkte werden zum Teil mit gesundheitsbezogenen Aussagen wie „stärkt die körpereigene Abwehr“ oder „wirkt gegen Müdigkeit“ beworben.

„Rechtlich sind solche und ähnliche Werbeaussagen in der Europäischen Union aber nicht erlaubt, da die möglichen Gesundheitswirkungen von Propolis beim Menschen wissenschaftlich nicht ausreichend belegt sind“, erklärt die Ernährungsfachfrau.

Auch die Deutsche Verbraucherzentrale weist auf ihrer Webseite darauf hin, dass sich keine wissenschaftlich aussagekräftigen Hinweise auf eine Infekt-vorbeugende Wirkung von Propolis zum Beispiel mit Blick auf Erkältung, Grippe oder dem Coronavirus finden lassen.

Allergische Reaktionen möglich

Wichtig zu wissen: Propolis kann bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslösen. Der Verbraucherzentrale zufolge reagieren 4,2 Prozent der Bevölkerung hierzulande allergisch auf Propolis.

Personen, die bekanntermaßen stark allergisch reagieren, sollten Propolis nur mit Vorsicht konsumieren. Menschen, die auf Bienen- oder Wespenstiche allergisch reagieren, und auch schwangere und stillende Frauen, sollten auf Produkte mit Propolis besser verzichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Was ist eigentlich Propolis?, (Abruf: 08.09.2020), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Verbraucherzentrale: Propolis für ein stärkeres Immunsystem?, (Abruf: 08.09.2020), Verbraucherzentrale

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung, die einen Mann beim Popeln zeigt.

Gesundheitsrisiken beim Popeln: Pflegen statt Nasebohren

Erhöhen bestimmte häufig eingesetzte Medikamente das Risiko Alzheimer zu entwickeln? (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Diese oft verschriebenen Medikamente als Risikofaktor?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR