• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Psychotherapie: Systemische Therapie jetzt Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. November 2019
in News
Frau sitzt ihrer Psychotherapeutin gegenüber
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat eine Ergänzung seiner Psychotherapie-Richtlinie beschlossen. Damit ist Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen. (Bild: loreanto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Systemische Therapie ist neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen

Für die psychotherapeutische Behandlung von Erwachsenen steht künftig auch die Systemische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Freitag die Einzelheiten für die Inanspruchnahme abschließend beraten und die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie beschlossen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Freitag einstimmig eine Ergänzung seiner Psychotherapie-Richtlinie beschlossen. Damit ist die Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen – neben den bisher zugelassenen psychoanalytisch begründeten Verfahren und der Verhaltenstherapie.

Systemische Therapie für Erwachsene

„In der ambulanten Psychotherapie können als sogenannte Richtlinienverfahren bereits psychoanalytisch begründete Verfahren und die Verhaltenstherapie eingesetzt werden“, erklärt Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied und Vorsitzende des Unterausschusses Psychotherapie des G-BA in einer Mitteilung.

„Zukünftig steht für Erwachsene auch die Systemische Therapie zur Verfügung, die Details des Leistungsangebots sind nun geregelt. Derzeit bereiten wir einen Antrag auf Nutzenbewertung für den Einsatz des Verfahrens bei Kindern und Jugendlichen vor“, so Dr. Lelgemann.

Therapie fokussiert nicht auf die einzelne Person

Wie in der Mitteilung erläutert wird, ist die Systemische Therapie ein Psychotherapieverfahren, das den sozialen Beziehungen innerhalb einer Familie oder Gruppe eine besondere Relevanz für die Entstehung einer psychischen Erkrankung beimisst.

Die Therapie fokussiert entsprechend nicht auf den einzelnen Menschen, sondern auf die Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und der weiteren sozialen Umwelt. Es wird unter anderem versucht, symptomfördernde Beziehungen zu verändern beziehungsweise ihnen eine funktionalere Selbstorganisation der Patientin oder des Patienten entgegenzusetzen.

Den Angaben zufolge kann die Systemische Therapie – wie die anderen psychotherapeutischen Verfahren auch – als Einzel- oder Gruppentherapie oder als Kombination zwischen Einzel- und Gruppentherapie angeboten werden. Als spezifische Anwendungsform der Systemischen Therapie wird außerdem das „Mehrpersonensetting“ möglich sein.

Hierbei werden relevante Bezugspersonen der Patientin oder des Patienten in die Behandlung miteinbezogen. Sofern erforderlich, kann die Anwendung der Systemischen Therapie im Mehrpersonensetting auch mit der Anwendung in einer Einzel- oder Gruppentherapie kombiniert werden.

Fachverbände sprachen sich jahrelang für „Kassenanerkennung“ aus

Laut einer gemeinsamen Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) deckt die Systemische Therapie den gesamten Bereich der psychischen Störungen ab, und mit den jetzt verabschiedeten Rahmenbestimmungen werden ihr vergleichsweise kurze Behandlungszeiten zugetraut.

„Auf diesen Moment haben sehr viele Menschen in Deutschland gewartet. Dem psychotherapeutischen Angebot der gesetzlichen Krankenversicherungen ist heute ein hochwirksames und innovatives Angebot hinzugefügt worden“, würdigt Dr. Ulrike Borst, Vorsitzende der SG, die Entscheidung des G-BA.

Die beiden systemischen Fachverbände DGSF und SG haben seit Jahren die „Kassenanerkennung“ der Systemischen Therapie gefordert. Die jetzige Anpassung der Richtlinie wurde zügig innerhalb von einem Jahr umgesetzt.

Wirksamkeit nachgewiesen

Die Wirksamkeit Systemischer Therapie wurde für häufige Leiden wie Depressionen und Angststörungen nachgewiesen, sie zeigte sich aber ebenso beispielsweise in der Behandlung von Psychose erfahrenen Menschen oder von Patientinnen und Patienten mit mehrfachen Einschränkungen.

Die Systemische Gesellschaft (SG) erklärt Nutzen und Wirksamkeit der Systemischen Therapie. Sie wirkt:

  • schnell, weil sie auf Stärken, Ressourcen und Lösungen fokussiert
  • nachhaltig, weil sie nachweisbar Langzeitwirkung entfaltet
  • auch bei schweren Störungen im Kindes- und Jugendalter (schwere Störungen des Sozialverhaltens, Drogenkonsumstörungen, Essstörungen) und bei Erwachsenen (Substanzstörungen, Depression, Schizophrenie, psychische Störungen bei somatischen Erkrankungen, z. B. Krebs, Diabetes, Schmerz)
  • auch bei den „Stiefkindern der psychotherapeutischen Versorgung“, wie etwa Migranten, chronisch psychisch kranken Menschen, alten Menschen sowie bei Multi-Problem-Familien

Zudem spart sie Kosten im Gesundheitswesen durch geringere Sitzungszahlen auch über längere Zeiträume.

Private Krankenkassen übernehmen Kosten bereits seit einem Jahr

Die Beschlussfassung ermöglicht hatte der Antrag auf Nutzenbewertung des damaligen unparteiischen Mitglieds des G-BA, Dr. Harald Deisler, heißt es in der Presseinformation. Sie hat für die Versicherten Konsequenzen über den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus.

Verbeamtete Versicherte können jetzt auch einen Antrag bei der Beihilfestelle auf Kostenübernahme stellen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Systemische Therapie schon seit einem Jahr. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Systemische Therapie für Erwachsene als weiteres Richtlinienverfahren aufgenommen, (Abruf: 24.11.2019), Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF): Systemische Therapie ist neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen, (Abruf: 24.11.2019), Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
  • Systemische Gesellschaft (SG): Nutzen und Wirksamkeit der Systemischen Therapie, (Abruf: 24.11.2019), Systemische Gesellschaft (SG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher hält Agarplatte, die mit Bakterien besiedelt ist

Antibiotikum: Neuer Wirkstoff gegen Problemkeime entdeckt

Vanilleeis wird mit einem Eisportionierer aus einem Behälter geschöpft

Bio-Eis-Rückruf: Gesundheitliche Probleme drohen

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR