• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Forscher: Rauchen kann Schizophrenie auslösen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Studie untersucht Zusammenhang von Rauchen und Schizophrenie
Rauchen erhöht nicht nur das Lungenkrebsrisiko, sondern könnte auch die Entstehung von Schizophrenie begünstigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie. Bereits seit längerem ist bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Psychosen besteht. Demnach rauchen Menschen mit Schizophrenie häufiger und mehr als die Durchschnittsbevölkerung. Dr. James MacCabe vom King’s College in London und sein Team untersuchten jüngst, ob Rauchen die Entstehung von Psychosen begünstigt. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal „The Lancet Psychiatry“.

Schizophrenie könnte durch Rauchen begünstigt werden
MacCabe und seine Kollegen werteten im Rahmen ihrer Untersuchung die Daten von 61 Studien mit fast 300.000 Teilnehmern aus, darunter etwa 15.000 Raucher. Wie die Analyse ergab, rauchten zum Zeitpunkt der ersten klinischen Schizophrenie-Episode 57 Prozent der Betroffenen. In Fall-Kontroll-Studien war das Risiko, an der Psychose zu erkranken, bei den Raucher gegenüber den Nichtrauchern dreifach erhöht. Den Forschern zufolge gebe es hier aber Hinweise auf einen sogenannten Publikations-Bias, eine Ergebnissverzerrung durch eine unausgewogene Veröffentlichungspraxis. In prospektiven Studien war das Risiko für Schizophrenie bei Rauchern doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern. Die Auswertung ergab zudem, dass Personen, die täglich Tabak konsumierten, durchschnittlich etwa ein Jahr früher psychisch erkrankten als Nichtraucher.

Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten durch Rauchen. Bild: Photographee.eu - fotolia
Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten durch Rauchen. Bild: Photographee.eu – fotolia

Die Studienautoren weisen aber daraufhin, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Rauchen durch ihre Ergebnisse nicht belegt wird. Hier sei weitere Forschung notwendig. Es gibt aber Hinweise darauf, dass Tabakrauch Einfluss auf die Aktivität bestimmter Risikogenen nimmt und zudem die Freisetzung von Dopamin im Gehirn fördert. Fachleuten sehen in einer Überaktivität von dopaminergen Arealen einen Zusammenhang mit Schizophrenie.

„Zwar ist es immer schwer, die Richtung der Kausalität zu ermitteln, jedoch deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass Rauchen als ein ernstzunehmender möglicher Risikofaktor für die Entwicklung von Psychosen angesehen werden sollte – nicht nur als Folge der Krankheit”, so MacCabes Fazit. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphones als neue Messgeräte für Depressionen

Seit 10 Jahren erlebt ein Patient jeden Tag den gleichen Tag. Bild: hikrcn - fotolia

"Zeitschleifen-Psyche": 38-Jähriger Mann seit 10 Jahren gefangen in einer Zeitschleife

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR