• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Immunität durch frühere Coronavirus-Infektionen? 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Natürliche Darmreinigung: Schmackhafter Bärlauch enthält viele gesunde Sulfide

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. April 2017
in News
Leseminuten 3 min
Bärlauch hat gerade Hochsaison. Wer das leckere Frühlingskraut selber sammelt, sollte darauf ahcten, es nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln. (Bild: ferkelraggae/fotolia.com)

Gut für Magen und Darm: Bärlauch ist voller wichtiger Sulfide
Im Frühling ist Bärlauchzeit. Viele Hobbyköche verfeinern dann Speisen wie Kräuterquark, Suppen oder Soßen mit dem wohlschmeckenden Kraut. Die nach Knoblauch schmeckenden Blätter sind aber nicht nur sehr lecker, sondern auch äußerst gesund. So finden sich darin unter anderem wichtige Sulfide, die eine reinigende Wirkung haben.

Blätter mit reinigender Wirkung
Bärlauch ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden. Mit den leckeren Blättern lassen sich beispielsweise Dips, Kräuterquarks, Suppen, Soßen, Eiergerichte oder Kräuterbutter verfeinern. Verbraucher schätzen daran, dass man nach dem Verzehr des nach Knoblauch schmeckenden Krauts keinen Knoblauchgeruch ausdünstet. Das Gewächs, das jetzt im Frühling in Wäldern und Parkanlagen zu finden ist, schmeckt sehr lecker und ist zudem auch äußerst gesund. Bärlauch hat unter anderem eine reinigende Wirkung.

Bärlauch erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Die leckeren Blätter sind auch sehr gesund. Dank der reichlich enthaltenen Sulfide reinigt Bärlauch Magen und Darm. (Bild: ferkelraggae/fotolia.com)

Schmackhaft und gesund
Der Geruch von Bärlauch ist einer der ersten Boten des Frühlings. Die Blätter des Liliengewächses sind nicht nur schmackhaft, sondern werden auch als Naturheilmittel, etwa gegen Arteriosklerose (Arterienverkalkung) oder hohen Blutdruck verwendet. Auch für eine Entschlackungskur sind die Blätter geeignet.

Des Weiteren wird Bärlauch in der Naturheilkunde bei Beschwerden wie Asthma, Fieber und Bronchitis eingesetzt.

Außerdem putzt er die Gefäße durch und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Mangan, Magnesium und Eisen.

Reich an Schwefelverbindungen
Nicht zuletzt ist Bärlauch besonders reich an Schwefelverbindungen. „Tatsächlich gibt es keine andere Pflanze, die so viele organische Schwefelverbindungen (Sulfide) aufweist wie der Bärlauch“, berichtet der Verbraucherservice Bayern auf seiner Webseite.

„Beim Kauen der Speisen werden die Sulfide in Sulfensäure umgewandelt, aus der wiederum Thiosulfinat entsteht. Thiosulfinat wirkt ähnlich wie ein Breitbandantibiotikum gegen bakterielle Krankheitserreger und reinigt somit den Magen und Darm nebenwirkungsfrei“, heißt es dort weiter.

Vorsicht beim selber sammeln
Wer das Kraut für die heimische Küche selber sammelt, muss unbedingt sicher gehen, dass es sich dabei tatsächlich um Bärlauch handelt. Denn die Blätter sind leicht mit den hochgiftigen Blättern von Herbstzeitlosen und Maiglöckchen zu verwechseln.

Um ein potentiell tödliches Verwechslungsrisiko zu vermeiden, sollte man vor allem auf die Blätter und Stängel achten.

Jedes Bärlauchblatt wächst an einem einzelnen Stängel, meist wachsen viele nebeneinander und bilden Gruppen. Maiglöckchen hingegen haben immer zwei Blätter an einem Stängel. Bei Herbstzeitlosen liegen die Blätter zunächst eng am Stängel an und entfalten sich dann.

Zudem kann ein Geruchstest helfen, den Unterschied zu erkennen. So riechen die Blätter des Bärlauchs nach Knoblauch, wenn sie zwischen den Fingern zerrieben werden, die der anderen beiden Pflanzen aber nicht.

Bärlauch immer frisch verarbeiten
Problematisch ist zudem, dass an wild gewachsenen Bärlauchblättern Eier des Kleinen Fuchsbandwurms kleben könnten. Diese lassen sich zwar bei Kochtemperaturen ab 60 Grad Celsius abtöten, doch es hilft nicht, den Bärlauch nur abzuwaschen oder einzufrieren.

Für Speisen bei denen das Gewächs roh verwendet wird, wie etwa bei Bärlauchpesto, sollten daher besser keine wild gesammelten Blätter verwendet werden.

Bärlauch sollte allgemein nur bis zum Beginn der Blüte der Pflanze geerntet werden. Das ist im Mai der Fall.

Denn die Zwiebeln müssen noch in der Lage sein, ausreichend Kräfte zu sammeln, wie der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn auf seiner Webseite berichtet.

Die Experten haben noch einen weiteren Rat: „Blätter vom Bärlauch sollten möglichst frisch verarbeitet werden. Sofern eine Lagerung notwendig ist, sollten die Blätter in einem Folienbeutel im Kühlschrank gelagert werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern ist eine Haltbarmachung von Bärlauch nur bedingt möglich.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwar wird aus gesundheitlichen Gründen immer wieder vor zu hohem Eierkonsum gewarnt, doch wie sich Eier auf den Cholesterinspiegel auswirken, hänge laut Gesundheitsexperten vom gesamten Ernährungskonzept ab.(Bild: motorolka/fotolia.com)

Forscher vergleichen: Weshalb Bio-Eier so viel gesünder sind

Eierkartons sollten besser nicht wiederverwendet werden. Denn sonst könnten frische Eier durch die Verpackung mit gesundheitsgefährdenden Salmonellen kontaminiert werden. (Bild: womue/fotolia.com)

Gesunde Ostern: Wie viele Eier dürfen Kinder pro Tag essen?

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR