• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Reiseapotheke: Was hinein gehört und worauf geachtet werden sollte

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Juni 2019
in News
Fast jedes zweite von Männern eingenommene Medikament ist ein Herz-Kreislauf-Präparat. Frauen nehmen deutlich weniger dieser Arzneimittel ein. (Bild: monropic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Richtig versorgt im Urlaub

Der Sommerurlaub steht vor der Haustür. Um bösen Überraschungen im Urlaub vorzubeugen, nehmen viele Menschen eine Reiseapotheke mit in die Ferien, um sich bei kleineren Verletzungen und Beschwerden selbst versorgen zu können. Eine Expertin berichtet, was in einer Reiseapotheke nicht fehlen sollte und worauf bei den Arzneimitteln geachtet werden muss.

Anja Klauke ist Expertin für Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). Sie erklärt, worauf geachtet werden sollte, wenn man seine Reiseapotheke für den Urlaub überprüft, sich eine neue anlegen oder die vorhandene ergänzen möchte.

Mit einer gut gepflegten Reiseapotheke kann man kleine Beschwerden im Urlaub selbst behandeln. (Bild: monropic/fotolia.com)

Was gehört in eine Reiseapotheke?

„In die Reiseapotheke gehören Medikamente gegen typische Reisebeschwerden, etwa Magen-Darm-Infekte oder Erkältungen“, erläutert die Fachfrau. Ihr Tipp: Die verschiedenen Mittel nach Anwendungsgebiet in ein Päckchen zusammenpacken. So könne man beispielsweise ein Päckchen für Erkältungen packen, das Nasenspray, Halstabletten und Hustentropfen enthalten sollte. Außerdem gehören in die Reiseapotheke der Expertin zufolge Wundversorgungsmittel, Desinfektionsspray oder Jod, Schmerztabletten sowie Fiebersenker, Tabletten gegen Reisekrankheit, Durchfall und Verstopfung, Sonnen- und Insektenschutz sowie Wund- und Heilsalben.

Richtige Lagerung ist wichtig

„Die meisten Arzneimittel in Tablettenform benötigen Zimmertemperatur, also 15 bis 25 Grad Celsius“, so Klauke. Bei falscher Lagerung sollten die Medikamente nicht mehr verwendet werden. Erkennen könne man dies, wenn sich die Mittel beispielsweise verfärben, trüb aussehen oder sich aufblähen. Manche Medikamente müssen auch gekühlt gelagert werden, also bei zwei bis acht Grad Celsius. Hierfür sei eine Kühltasche mit Kühl-Akkus erforderlich. Sollte man auf einer Flugreise auf solche Arzneimittel angewiesen sein, brauche man eine ärztliche Genehmigung in englischer Sprache, da die Kühl-Akkus Flüssigkeit enthalten und somit bei der Sicherheitskontrolle herausgezogen werden könnten.

Abgelaufene Medikamente entsorgen

Eine Reiseapotheke wird oft viele Jahre mit in den Urlaub genommen. Vor den Ferien sollte deshalb das Verfallsdatum der Medikamente überprüft werden. Anja Klauke weist darauf hin, dass Arzneimittel nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr eingenommen werden dürfen, da die enthaltenen Wirkstoffe möglicherweise nicht mehr stabil seien.

An die Zeitverschiebung denken

Bei Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden müssen, dürfe man die Zeitverschiebung nicht vergessen, die bei der Einnahme mit einberechnet werden muss. Dies betreffe beispielsweise die Antibabypille oder manche Mittel gegen Bluthochdruck. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Reiseapotheke jetzt prüfen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Die hämmernden Kopfschmerzen können die Patienten völlig aus dem Alltag reißen. Gesundheitsexperten erklären, was Betroffenen helfen kann. (Bild: Rawpixel.com/fotolia.com)

Migräne: Das hilft tatsächlich bei diesen starken Kopfschmerzen

Jedes Jahr erleiden über eine Viertelmillion Deutsche einen Schlaganfall. Im akuten Fall ist schnelle Hilfe gefragt. Dafür muss man zuerst die Symptome kennen. (Bild: Miriam Dörr/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten pro Tag erhöhen das Schlaganfallrisiko um fast ein Drittel

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR