• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Viele Rentner müssen ab sofort mehr Geld für ihre Krankenkasse zahlen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. März 2016
in News
Rentner müssen bei den Kassenbeiträge tiefer in die Tasche greifen. Bild: Marcus Hofmann - fotolia
Teile den Artikel

Viele Rentner zahlen ab heute mehr Beiträge für ihre Krankenkasse
Für viele Rentner erhöht sich mit dem Monatswechsel ihr Beitrag für die Krankenkasse. Die jüngsten Erhöhungen der Zusatzbeiträge gelten für sie erst ab dem 1. März. Für manche Versicherte kann sich ein Wechsel der Kasse lohnen.

Erhöhung des Zusatzbeitrages gilt für Rentner mit Verzögerung
Viele Rentner in Deutschland müssen ab heute höhere Beiträge für ihre Krankenkasse bezahlen. Für sie werden die Änderungen des Zusatzbeitrags erst nach einer Übergangszeit von zwei Monaten gültig. Rund zwei Drittel aller gesetzlichen Krankenkassen haben ab Januar die Zusatzbeiträge erhöht, für Rentner gilt nun der 1. März als Stichtag. Sie müssen den kompletten Zusatzbeitrag zahlen sowie die Hälfte des festen Beitragssatzes von 14,6 Prozent, die andere Hälfte zahlt die Rentenkasse.

Rentner müssen bei den Kassenbeiträge tiefer in die Tasche greifen. Bild: Marcus Hofmann - fotolia
Rentner müssen bei den Kassenbeiträge tiefer in die Tasche greifen. Bild: Marcus Hofmann – fotolia

Für manche Versicherte lohnt sich ein Wechsel
Personen, die beispielsweise eine Monatsrente von 1.000 Euro erhalten und bei einer Kasse versichert sind, die den Zusatzbeitrag um ein Prozent erhöht hat, werden insgesamt 83 Euro fällig. Davon fallen 73 Euro für den festen Beitragssatz an und zehn Euro für den Zusatzbeitrag. Da nicht alle Versicherer die Beiträge gleichmäßig oder gar nicht erhöht haben, liegt die Frage nahe: Lohnt ein Wechsel? Auf der Internetseite „krankenkassen.de“ kann man sich über die jeweiligen Beiträge der verschiedenen Krankenkassen informieren.

Kritik an aktuellem Versicherungsmodell
Der gesetzlich festgelegte Kassenbeitrag liegt derzeit bei 14,6 Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens, wovon Arbeitgeber/Rentenkasse und Arbeitnehmer/Rentner jeweils die Hälfte bezahlen. Den zusätzlichen Mehrbedarf der Kassen müssen die Versicherten jedoch alleine tragen, weil der Anteil der Arbeitgeber eingefroren ist. Die Krankenkassen erheben dafür einen Zusatzbeitrag, dessen Höhe sie selbst festlegen können. Kritik an dem aktuellen Versicherungsmodell gibt es schon seitdem es eingeführt wurde, teilweise auch von Krankenkassen. Selbst der DAK-Chef hatte den Zusatzbeitrag als unsinnig eingestuft. Dieser führe zu einem unsinnigen Preiswettbewerb und schleichendem „Rückzug der Arbeitgeber aus der Finanzverantwortung“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Warum Schlafmangel dick macht. Bild: von Lieres - fotolia

Studie: Wieso Schlafmangel uns Menschen hungrig macht

Wissenschaftler haben untersucht, wie effektiv die verschiedenen Therapieformen bei einer Binge-Eating-Störung sind. Die Psychotherapie hat sich dabei als hoch effektiv in der Behandlung der Essanfälle erwiesen. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: „Light“ ist nicht zwangsweise kalorienärmer

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR