• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Rindertuberkulose im Saarland nachgewiesen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Mai 2014
in News
Leseminuten 2 min

Tuberkulose bei Rind im Saarland festgestellt

14.05.2014

Im Saarland ist bei einem geschlachteten Rind die Infektionskrankheit Tuberkulose festgestellt worden. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz teilte mit, dass der Hof umgehend gesperrt worden sei. Das Risiko, dass sich Menschen über kontaminierte Lebensmittel mit Tuberkulose infiziert haben, wird als sehr gering eingestuft.

Rindertuberkulose im Saarland festgestellt
Im Saarland ist in der Rinderherde eines landwirtschaftlichen Betriebes die Infektionskrankheit Tuberkulose festgestellt worden. Die anzeigepflichtige Tierseuche wurde bei der Fleischuntersuchung eines geschlachteten Rindes entdeckt; die Lunge hatte tuberkulose-typische Veränderungen gezeigt. Das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz teilte mit, dass der Hof sofort gesperrt wurde und dass keine Tiere den Betrieb verlassen dürften. Drei der insgesamt 79 Rinder seien bereits geschlachtet worden und zur genauen Untersuchung ins Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, nach Jena gebracht worden, sagte ein Sprecherin des Verbraucherschutzministeriums in Saarbrücken.

Möglicherweise muss ganze Herde getötet werden
Wenn die Ergebnisse positiv ausfallen, müsse die gesamte Herde getötet werden. Mehr als die Hälfte der Muttertiere und ihre über sechs Wochen alten Kälber seien bei Schnelltests positiv gewesen. Auch die Bauernfamilie werde nun untersucht, ob sie sich bei den Tieren angesteckt habe. Auch wenn das Ministerium eine Kontamination von Milch und Käse durch Milchlieferungen an Molkereien ausschließt, würden dennoch aller erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wie Verbraucherschutzminister Reinhold Jost (SPD) mitteilte. Bislang ist noch völlig unklar, wie die Krankheit ins Saarland gelangen konnte. Deutschland gilt zwar seit 1996 amtlich frei von Rindertuberkulose, 2013 waren aber in Bayern einige Fälle aufgetreten.

Geringes Risiko für Verbraucher
Experten stufen das Risiko, dass sich Verbraucher über kontaminierte Lebensmittel mit Tuberkulose infiziert haben, als sehr gering ein. Der Rinder-TBC-Erreger ist jedoch auf den Menschen übertragbar. Eine Ansteckung erfolgt in der Regel durch Tröpfcheninfektion oder über kontaminiertes Trinkwasser und Futter. Vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wie ältere Menschen und chronisch Kranke seien anfällig. Die Krankheit tritt meist als Infektion der Lunge auf. Mögliche Anzeichen einer Tuberkulose-Erkrankung können anhaltender Husten, chronische Müdigkeit, Gewichtsverlust, Fieber mit nächtlichen Schweißattacken und ein Stechen in der Brust sein. (sb)

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Diabetes: Kältegefühl im Fuß oft Nervenschäden

Schwermetalle in Kinder-Spielzeug

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR