• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
US-Gesundheitsbehörde: COVID-19-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 25. Januar 2021
COVID-19: Vorhandenes Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Risiken durch Freigabe der „Pille danach“?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Mediziner befürchten vermehrte Probleme bei der Anwendung der „Pille danach“

16.03.2015

Mit der Freigabe des Verkaufs der „Pille danach“ über die Apotheken seit letztem Sonntag wurden die Möglichkeiten der nachträglichen Empfängnisverhütung deutlich vereinfacht, doch fürchten Mediziner vermehrt Fehler bei der Anwendung, die wiederum das Risiko ungewollter Schwangerschaft erhöhen könnten.

Die „Pille danach“ verzögert den Eisprung um rund fünf Tage, was eine Befruchtung verhindern soll. Sie kann nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder im Falle einer Verhütungspanne ungewollte Schwangerschaft vermeiden. Bislang war in Deutschland eine Abgabe nur gegen Rezept möglich, so dass ein Mindestmaß an ärztlicher Überwachung erfolgte. Seit Sonntag können Frauen die Pille nun rezeptfrei in der Apotheke erwerben.

Hormonpräparate verhindern ungewollte Schwangerschaften
Die Präparate mit den Wirkstoffen Levonorgestrel, der spätestens 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden muss, und Ulipristalacetat, das spätestens 120 Stunden danach einzunehmen ist, bieten relativ effektive Möglichkeiten ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Doch könnten Fehler bei der Anwendung die Sicherheit der Hormonpräparate beeinträchtigen. Mediziner bewerten die nun fehlende ärztliche Kontrolle daher durchaus kritisch.

Fehlende ärztliche Kontrolle?
Am häufigsten eingenommen werde die „Pille danach“ von 16- bis 20-Jährige, berichtet die „Rheinische Post“. Die Beratung zur Anwendung erfolgt dabei direkt in der Apotheke. Lediglich Mädchen im Alter unter 14 Jahren sollten von den Apothekern vor der Abgabe zu einem ärztlichen Beratungsgespräch geschickt werden, so die „Rheinische Post“ weiter. Befürchtet wird eine erhöhte Unsicherheit bei der Anwendung, denn verschiedene Faktoren, wie beispielsweise das Körpergewicht können erheblichen Einfluss auf die Wirkung der Präparate haben. (fp)

>Bild: Wilhelmine Wulff / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Unangenehme Begleiterscheinungen des Frühlings?

Die Frühjahrsmüdigkeit überwinden

Jetzt News lesen

Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit Dehnübungen den Blutdruck effektiv senken

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR