• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rote Johannisbeere: Sauer und gesund

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Johannisbeer-Saison: Gesundes aus dem heimischen Garten

11.06.2012

Einige Früchte des heimischen Gartens sind besonders gesund. So auch die Johannisbeeren deren Saison Ende Juni beginnt. Johannisbeeren haben einen deutlich höheren Vitamin-C-Gehalt als beispielsweise Zitronen und lassen sich zu zahlreichen Köstlichkeiten verarbeiten, so der Hinweis des Verbraucherinformationsdienstes "aid".

Wenn es nach der Gesundheit geht, erfreuen sich sich die Johannisbeeren hierzulande zu unrecht einer deutlich geringeren Beliebtheit, als anderes Saisonobst wie beispielsweise Erdbeeren oder Kirschen. Sie enthalten besonders viel Vitamin-C und liefern wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium oder Magnesium. Ende des Monats beginnt die Johannisbeer-Saison.

Johannisbeeren mit leicht säuerlich-herbem Aroma
Johannisbeeren tragen ihren Namen aufgrund ihrer Reifezeit, die um den Johannistag am 24. Juni beginnt. Von da an können bis Ende August die roten, schwarzen oder weißen Früchte auch hierzulande geerntet werden, so die Auskunft in dem Saisonkalender des Verbraucherinformationsdienstes aid auf der Internetseite „www.was-wir-essen.de“. Geschmacklich zeichnen sich die Johannisbeeren durch ihr leicht säuerlich-herbes Aroma aus, wobei allerdings die hellen Johannisbeeren etwas milder sind als die roten. Für die Zubereitung empfiehlt der aid zum Beispiel Obstsalate oder Quarkspeisen. Aber auch als Tortenbelag, Zutat für Rote Grütze, Konfitüre, Fruchtgetränke, Liköre oder Weine sind die Johannisbeeren laut Angaben des Verbraucherinformationsdienstes hervorragend geeignet.

Johannisbeeren mit zahlreichen Positiveffekten für die Gesundheit
Die Johannisbeeren enthalten mit circa 177 bis 189 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Frucht eine mehr als dreifach so hohe Konzentration an Vitamin C wie Zitronen (rund 50 Milligramm je 100 Gramm). Das Vitamin C entfaltet zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit, wobei im Zusammenspiel mit den ebenfalls in Johannisbeeren enthaltenen Phenolsäuren und Flavonoide auch der Ablagerung von Cholesterin an den Arterienwänden vorgebeugt und so das Risiko von Bluthochdruck und Herzinfarkten reduziert werden kann. Zudem verfügen die Johannisbeeren über einen relativ hohen Anteil von Ballaststoffen, die ebenfalls zu Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und die Verdauung fördern. Die Johannisbeer-Saison sollte daher genutzt werden, um nicht nur dem Gaumen sondern auch dem Körper etwas Gutes zu tun. Damit dem Genuss nichts im Wege steht, sind die Früchte am besten frisch zu verzehren. Im Kühlschrank könne die Johannisbeeren allerdings auch ein paar Tage gelagert bleiben, wobei die Beeren jedoch nicht von den sogenannten Rispen getrennt werden sollten. Unmittelbar vor dem Verzehr lassen sich die Beeren relativ einfach mit der Gabel von den Rispen trennen und können anschließend gewaschen und zubereitet werden. (fp)

Bild: JMG /pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Multifokallinsen befreien von Star und Brille

Alzheimer durch Kummer und Stress?

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR