• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückenschmerzen: Yoga und Physiotherapie zur effektiven Behandlung?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Juli 2020
in News
Welchen Einfluss hat Yoga auf chronische Rückenschmerzen? (Bild: Syda Productions/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Yoga und Physiotherapie zur Behandlung von Rückenschmerzen?

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich profitieren stärker von Yoga und Physiotherapie als von anderen evidenzbasierten Tipps zur Behandlung ihrer Schmerzen. Außerdem kann Yoga bei aufgeschlossene Anwenderinnen und Anwendern sogar mit größerer Wahrscheinlichkeit eine bedeutende Verbesserung ihrer Funktion erzielen als eine Physiotherapie.

Bei der aktuellen Untersuchung unter Beteiligung der Boston University School of Medicine wurde festgestellt, dass Yoga und Physiotherapie Rückenschmerzen effektiver bekämpfen, als es durch Anleitung anhand schriftlicher evidenzbasierter Materialien zur Selbsthilfe möglich ist. Zusätzlich scheinen auch die Aufgeschlossenheit gegenüber Yoga und die Angst vor Bewegung einen großen Einfluss auf die Behandlung zu haben. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „Pain Medicine“ publiziert.

Studie hatte knapp 300 Teilnehmende

An der Studie nahmen insgesamt 299 Menschen mit chronischen Rückenschmerzen teil. Die Behandlungsdauer durch Yoga, Physiotherapie und Selbstbehandlung betrug jeweils zwölf Wochen. Begleitend wurden Faktoren bestimmt, welche große Verbesserungen der körperlichen Funktion vorhersagten und/oder die Wirksamkeit von Yoga, Physiotherapie oder Selbstpflege modifizierten.

Sozioökonomischer Status beeinflusste Behandlung

Die Studie umfasste überwiegend Menschen, deren Einkommen unter dem Durchschnittseinkommen lag. Solche Personen leiden häufig unter einer medizinischen Unterversorgung. Die Ergebnisse stimmen mit der bestehenden Forschung überein und zeigen, dass ein niedrigerer sozioökonomischer Status, multiple Komorbiditäten, Depressionen und Rauchen mit einem schlechten Ansprechen auf die Behandlung der Schmerzen verbunden sind, berichten die Forschenden.

Wie verlief eine Behandlung mit Yoga?

Die Yoga-Behandlung bestand bei der Untersuchung aus zwölf gruppenbasierten wöchentlichen 75-minütigen Hatha-Yoga-Stunden. Diese Stunden umfassten verschiedene Posen, Entspannungs- und Meditationsübungen, Yoga-Atmung und Yoga-Philosophie. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, ihre Übungen jeden Tag dreißig Minuten zu Hause durchzuführen und dafür mit dem nötigen Material versorgt.

Teilnehmende nahmen an 15 Physiotherapie-Sitzungen teil

Die physiotherapeutische Intervention bestand aus 15 Einzelterminen à 60 Minuten über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Bei der Physiotherapie wurde während jedes Termins eine behandlungsbasierte Klassifizierungsmethode angewendet und die durchgeführten Übungen wurden überwacht. Zusätzlich gab es schriftliche Anweisungen und Materialien zur Fortsetzung der Übungen zu Hause.

Was umfasste die Selbsthilfe-Intervention?

Die Selbsthilfe-Intervention bestand aus der Lektüre eines Exemplars des Handbuchs für Rückenschmerzen, das umfassende evidenzbasierte Selbstmanagement-Strategien für chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich beschreibt. Zu diesen Strategien gehören beispielsweise Dehnung, Kräftigung und die Beeinflussung psychologischer und sozialer Faktoren. Die Teilnehmenden wurden all drei Wochen angerufen und zu ihren Erfolgen befragt.

Verbesserte Behandlung durch Yoga oder Physiotherapie

Die teilnehmenden Personen sprachen besser auf ihren Behandlungsansatz an, wenn sie Yoga oder eine Physiotherapie durchführten, als es bei der Selbsthilfegruppe der Fall war. Yoga und Physiotherapie zeigten ähnliche Verbesserungen der auf den Rücken bezogenen körperlichen Funktionen.

Schmerzmittel verbesserten die Behandlung

Nahmen die Teilnehmenden zusätzlich Schmerzmittel zur Behandlung chronischer Schmerzen im unteren Rückenbereich ein, zeigte sich bei Yoga oder Physiotherapie ebenfalls eine besser Wirkung, verglichen mit Personen aus der Selbsthilfegruppe.

Angst wirkte sich negativ auf die Behandlung aus

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen auch den Effekt, den Angst auf die Behandlungsergebnisse der Teilnehmenden haben kann. Personen, welche weniger Angst vor körperlicher Aktivität hatten, sprachen wesentlich besser auf Yoga und auf Physiotherapie an als auf Selbsthilfe, berichten die Forschenden

Multidisziplinärer Behandlungsansatz bei Rückenschmerzen

Erwachsene Menschen, welche an chronischen Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich leiden, könnten von einem multidisziplinären Behandlungsansatz mit Yoga oder Physiotherapie profitieren, insbesondere dann, wenn sie bereits Schmerzmittel einnehmen, resümiert die Forschungsgruppe.

Positives Denken hat großen Einfluss auf Behandlung

Chronische Rückenschmerzen lassen sich effektiv mit der Hilfe von Yoga oder Physiotherapie behandeln. Der Erfolgt solcher Behandlungen scheint sich zu verbessern, wenn betroffene Personen zusätzlich Schmerzmittel einnehmen. Insbesondere Menschen, die keine Sorge haben, dass Bewegung ihre Rückenschmerzen verschlimmern könnte, scheinen stärker von Yoga und Physiotherapie zu profitieren. Zusätzlich könne die Erwartung, gut mit Yoga zurechtzukommen, sich positiv auf die Behandlung auswirken und selbst gegenüber der Physiotherapie Vorteile bieten, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eric J Roseen, Hanna Gerlovin, David T Felson, Anthony Delitto, Karen J Sherman, Robert B Saper: Which Chronic Low Back Pain Patients Respond Favorably to Yoga, Physical Therapy, and a Self-care Book? Responder Analyses from a Randomized Controlled Trial, in Pain Medicine (veröffentlicht 14.07.2020), Pain Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit Blut gefüllter Coronavirus-Antikörpertest

COVID-19: Hochaktive menschliche Antikörper gegen das Coronavirus

Abbildung eisenreicher Lebensmittel.

Geschwindigkeit der Alterung vom Eisengehalt abhängig

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR