• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Rückruf: Aldi, Edeka, Marktkauf und Netto warnen vor Salmonellen in Kräutern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. März 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau greift in die Tiefkühltruhe in einem Supermarkt.
Gefahr einer Salmonellen-Infektion: Bei Aldi, Edeka und Netto wird ein Tiefkühl-Produkt zurückgerufen. (Bild: Peter Atkins/stock.adobe.com)

Salmonellen in Tiefkühl-Kräutermischung nachgewiesen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, die Supermarktketten Edeka, Marktkauf, Netto, Aldi Nord und Aldi Süd sowie ein Hersteller von Tiefkühlkost informieren über einen wichtigen Rückruf. Im Rahmen einer Kontrolle wurden Salmonellen in einem Tiefkühl-Produkt nachgewiesen. Diese Erreger können grippeähnliche Symptome mit Fieber, Kopfschmerzen und Brechdurchfall auslösen. Für bestimmte Personengruppen stellen Salmonellen eine ernsthafte Gefahr dar. Vom Verzehr des Artikels wird dringend abgeraten.

Vom Rückruf betroffen sind folgende tiefgekühlte Kräutermischungen des Herstellers Copack Tiefkühlkost Produktionsgesellschaft mbH:

  • EDEKA Bio 8 Kräuter 50 Gramm, Mindesthaltbarkeitsdaten Januar 2022 und Februar 2022; vertrieben vorwiegend bei EDEKA und Marktkauf,
  • BioBio 8 Kräuter Mischung 50 Gramm, Mindesthaltbarkeitsdaten Januar 2022 und Februar 2022; vertrieben bei Netto Marken-Discount,
  • GutBio 8 Kräuter Mischung 50 Gramm, Mindesthaltbarkeitsdaten 21. Januar 2022 und 03. Februar 2022; vertrieben bei Aldi Süd,
  • GutBio 8 Kräuter Mischung 50 Gramm, Mindesthaltbarkeitsdatum 21. Januar 2022; vertrieben bei Aldi Nord.

Wo können die Kräuter umgetauscht werden?

Weitere Produkte der oben genannten Marken und der Firma COPACK Tiefkühlkost Produktionsgesellschaft mbH seien nicht vom Rückruf betroffen. Laut Kundeninformationen der jeweiligen Supermärkte wurden die Waren bereits aus dem Verkauf genommen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die die vom Rückruf betroffenen Kräutermischungen bereits gekauft haben, können diese in der jeweiligen Einkaufsstätte abgeben. Der Kaufpreis werde dort auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückgegeben.

Eventuelle Rückfragen beantwortet der Kundenservice der COPACK Tiefkühlkost Produktionsgesellschaft mbH unter der kostenfreien Rufnummer 0800 58 94 720 (24 Stunden Erreichbarkeit) oder unter der E-Mailadresse customer-support@copack.eu.

Erst kürzlich gab es bei Aldi Süd einen weiteren Rückruf wegen Salmonellen. Mehr Informationen dazu finden Sie in dem Artikel: „Rückruf bei Aldi: Salmonellen in Wust nachgewiesen“.

Wie macht sich eine Salmonellen-Infektion bemerkbar?

Salmonellen sind Bakterien, die häufig über den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln in den Organismus gelangen. Im Körper vermehren Sie sich dann im Magen-Darm-Trakt. In den meisten Fällen entwickeln sich 12 bis 36 Stunden nach dem Verzehr die ersten Anzeichen einer Salmonellen-Infektion. In einigen Fällen kann die Infektion auch erst nach 72 Stunden ausbrechen. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, plötzlicher Durchfall, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, leichtes Fieber, Übelkeit und Erbrechen.

Die Beschwerden können über mehrere Tage hinweg anhalten. Personen, die die oben genannten Tiefkühlkräuter gegessen haben und diese oder ähnliche Symptome entwickeln, sollten umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen.

Für manche Personengruppen sind Salmonellen lebensgefährlich

Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders durch Salmonellen gefährdet. Bei diesen Personengruppen kann es zu schweren und langanhaltenden Krankheitsverläufen kommen. Durch den starken Verlust von Flüssigkeit und Salzen drohen dann schwere Komplikationen wie Kreislaufkollaps oder Nierenversagen. Schlimmstenfalls kann eine schwere Salmonellen-Infektion sogar tödlich enden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: SALMONELLEN - Informationen über Krankheitserreger beim Menschen (Stand: 24.04.2018), infektionsschutz.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Kräutermischungen (veröffentlicht: 19.03.2021), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Coronavirus: Warum eine Herdenimmunität wahrscheinlich unmöglich ist

Esel auf Wiese.

Hepatitis B: Wie Esel die Behandlung verbessern könnten

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR