• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für diverse Käseartikel wegen Krankheitserreger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. April 2024
in News
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke
Derzeit läuft ein Rückruf für verschiedene Käseartikel, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie mit einem Krankheitserreger verunreinigt sind. (Bild: corepics/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Meierei-Genossenschaft Sarzbüttel eG hat einen Rückruf für diverse Käseartikel gestartet, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich in den Produkten Krankheitserreger befinden. Mikrobiologisch belastete Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet auf seinem Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ über einen aktuellen Rückruf des Unternehmens Meierei-Genossenschaft Sarzbüttel eG für mehrere Käseartikel.

Mikrobiologische Belastung nicht auszuschließen

Betroffen von dem Rückruf sind folgende Käseartikel der schleswig-holsteinischen Firma Meierei-Genossenschaft Sarzbüttel eG:

  • Schlemmerkäse 60% Fett i. Tr; 362-2; Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 25.07.2024 & 01.08.2024
  • Osterkäse 60% Fett i. Tr; 034-2; MHD: 22.09.2024
  • Westwind 55% Fett i. Tr; 045-2; MHD: 19.09.2024
  • Nordseekäse 55% Fett i. Tr; 059-2; MHD: 26.09.2024

Leider kann eine mikrobiologische Belastung (Listeria monocytogenes) nicht ausgeschlossen werden, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Kundinnen und Kunden, die eines der betroffenen Produkte mit den oben genannten Chargennummern gekauft haben, können dieses in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.

Nicht verzehren

Listeria monocytogenes (Listerien), sind Bakterien, die die Infektionskrankheit Listeriose auslösen können.

Diese Erkrankung äußert sich innerhalb weniger Tage bis zu einigen Wochen nach Infektion mit Symptomen wie Erbrechen und Durchfall sowie allgemeinen grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Glieder- und Muskelschmerzen.

Personen, die schwere oder anhaltende Symptome entwickeln und ein möglicherweise kontaminiertes Lebensmittel gegessen haben, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen.

In der Regel wird davon abgeraten, Lebensmittel zu verzehren, die mit diesen Krankheitserregern kontaminiert sein könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 14.04.2024)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Personen reichen sich die Hände.

Erkrankungsrisiken und Lebenserwartung am Händedruck vorhersagen

Kleines, im Bett liegendes Kind schneuzt in ein Taschentuch

Neuer Ansatz gegen Atemwegsinfektionen: Curcumin- & Quercetin-Nanoemulsionen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR