• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkrankungsrisiken und Lebenserwartung am Händedruck vorhersagen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. April 2024
in News
Zwei Personen reichen sich die Hände.
Die Griffstärke der Hand gibt Hinweise auf das Risiko für viele Erkrankungen und eines frühzeitiges Sterberisiko. (Bild: Rostislav Sedlacek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine genetisch veranlagte erhöhte Muskelkraft, insbesondere die Griffstärke der Hand, ist nicht nur mit einer höheren Lebenserwartung verbunden, sondern auch mit einem geringeren Risiko, an verschiedenen Krankheiten zu erkranken.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Helsinki wurde untersucht, ob eine genetische Veranlagung für eine höhere Muskelkraft Auswirkungen auf altersbedingte nicht-übertragbare Krankheiten, das Überleben nach akuten Erkrankungen und das frühzeitige Sterberisiko hat. Die Ergebnisse sind in den „Journals of Gerontology Series A“ nachzulesen.

Daten von mehr als 340.000 Personen

Für die Studie wurden genetische Informationen und Gesundheitsdaten von 342.443 in Finnland lebenden Personen ausgewertet. Die Teilnehmenden waren zwischen 40 und 108 Jahre alt und 53 Prozent waren Frauen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmende mit einer genetischen Veranlagung für eine höhere Muskelkraft ein geringeres Risiko für häufige nicht-übertragbare Krankheiten und auch für das Risiko eines vorzeitigen Todes hatten, berichtet das Team. Die ausgewählten Diagnosen basierten dabei auf den häufigsten Todesursachen und den wichtigsten nicht-übertragbaren Krankheiten in Finnland.

Wenn es jedoch um das Überleben nach akuten Erkrankungen geht, sagt die genetische Veranlagung für mehr Muskelkraft kein besseres Überleben voraus, fügen die Forschenden hinzu.

Warum höhere Muskelkraft schützt

Im Allgemeinen kann die Muskelkraft, insbesondere die Griffkraft, auf die physiologischen Ressourcen eines Menschen hinweisen, sich vor altersbedingten Krankheiten zu schützen und diese zu bewältigen. Mit zunehmendem Alter nehme die Muskelkraft ab.

Diese Abnahme ist individuell und wird nicht nur durch den Lebensstil, sondern auch durch die Genetik beeinflusst, erklären die Forschenden.

„Es scheint, dass eine genetische Veranlagung für eine höhere Muskelkraft eher die intrinsische Fähigkeit eines Individuums widerspiegelt, pathologischen Veränderungen, die während des Alterns auftreten, zu widerstehen und sich vor ihnen zu schützen, als die Fähigkeit, sich nach schweren Widrigkeiten zu erholen oder sich vollständig davon zu erholen“, berichtet Studienautor Päivi Herranen in einer Pressemitteilung.

Welche Faktoren beeinflussen die Muskelkraft?

Im Allgemeinen werde die Muskelkraft durch den Lebensstil, Umweltfaktoren und zahlreiche genetische Varianten beeinflusst, von denen jede nur einen geringen Einfluss auf die Muskelkraft hat.

„Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können wir nicht sagen, wie Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität die intrinsische Fähigkeit eines Individuums, Krankheiten zu widerstehen, modifizieren und ob ihre Auswirkungen auf die Gesundheit aufgrund der Genetik von Individuum zu Individuum unterschiedlich sind“, erklärt Herranen.

Muskelkraft zur Vorhersage des Krankheitsrisikos

Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass Informationen über die genetische Veranlagung zur Muskelkraft zusätzlich zu den bereits verwendeten konventionellen Methoden der Risikobewertung dazu beitragen können, Personen mit einem besonders hohen Risiko für häufige Krankheiten und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu identifizieren, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Päivi Herranen, Kaisa Koivunen, Teemu Palviainen, Urho M. Kujala, Samuli Ripatti, et al.: Genome-Wide Polygenic Score for Muscle Strength Predicts Risk for Common Diseases and Lifespan: A Prospective Cohort Study; in: Journals of Gerontology Series A (veröffentlicht 07.04.2024), Journals of Gerontology Series A
  • University of Jyväskylä - Jyväskylän yliopisto: Inherited predisposition for higher muscle strength may protect against common morbidities (veröffentlicht 12.04.2024), University of Jyväskylä - Jyväskylän yliopisto

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kleines, im Bett liegendes Kind schneuzt in ein Taschentuch

Neuer Ansatz gegen Atemwegsinfektionen: Curcumin- & Quercetin-Nanoemulsionen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung senkt Bluthochdruck-Risiko deutlich

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR