• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rückruf für Dr. Oetker-Produkt wegen E.coli-Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. November 2021
in News
Leerer Einkaufswagen im Supermarkt
In Österreich wurde ein Rückruf für das Produkt „Dr. Oetker Schoko Ausstech Plätzchen“ gestartet. Der Grund für die Maßnahme: In dem Artikel wurden gesundheitsgefährdende E.coli-Bakterien nachgewiesen. (Bild: Eisenhans/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: E.coli-Bakterien in Dr. Oetker-Produkt nachgewiesen

Die Dr. Oetker Österreich GmbH hat einen Rückruf für das Produkt „Dr. Oetker Schoko Ausstech Plätzchen“ gestartet. Der Grund für die Maßnahme: In dem Artikel wurden gesundheitsgefährdende E.coli-Bakterien nachgewiesen.

Die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) weist auf ihrer Webseite auf einen Warenrückruf der Dr. Oetker Österreich GmbH hin. Zurückgerufen wird demnach das Produkt „Dr. Oetker Schoko Ausstech Plätzchen“.

Keine Gefahr durch gebackene Kekse

Laut einer Stellungnahme der Dr. Oetker GmbH zum Prüfbericht des Instituts für Lebensmittelsicherheit Innsbruck mit der Auftragsnummer 2112838 (Untersuchungsgegenstand Dr. Oetker Schoko Ausstech Plätzchen, Los/ Charge/ MHD: L169) sind bei einer Probeentnahme durch das Institut für Lebensmittelsicherheit Innsbruck im zuvor genannten Untersuchungsgegenstand Vero-/Shigatoxinbildende Escherichia coli nachgewiesen worden.

„Obgleich laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seiner Stellungnahme Nr. 004/2020 vom 20. Januar 2020 in Deutschland bisher keine EHEC-Erkrankungsfälle bekannt geworden sind, die sich auf Mehl- bzw. Mehlprodukte zurückführen ließen, ruft das Unternehmen Dr. Oetker, das von dem Untersuchungsbefund am 26.11.2021 erfahren hat, die Charge L 169 der Dr. Oetker Schoko Ausstechplätzchen zurück“, heißt es in dem Schreiben.

Das Unternehmen weist jedoch darauf hin, dass ein E.Coli Nachweis nur im Rohteig möglich wäre, gebackene Kekse aber bedenkenlos genossen werden können.

Betroffen von dem Rückruf sind die Schoko Ausstech Plätzchen mit den Angaben Art.Nr. 1-01-870700, GTIN EVE 4000521013288 und MHD 02.2023.

Den Angaben zufolge wurde die betroffene Ware im österreichischen Handel ab September 2021 in Verkehr gebracht. Dieser wurde umgehend informiert. Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken werden Verbraucherinnen und Verbraucher gebeten, die zurückgerufene Ware in der Einkaufsstätte, in der das Produkt erworben wurde, abzugeben; der Kaufpreis wird erstattet.

Spontanheilung nach wenigen Tagen

Escherichia coli gehört in der Bakteriensystematik zur Familie der Enterobakteriaceen, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Solche Erreger können beim Menschen Krankheiten hervorrufen, die von leichtem Durchfall bis hin zur hämorrhagischen Colitis (HC) mit schweren blutigen Durchfällen, häufig verbunden mit Bauchkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber, reichen. Nach etwa acht Tagen kommt es laut den Fachleuten zur Spontanheilung.

Insbesondere bei Kindern unter sechs Jahren, älteren Menschen oder abwehrgeschwächten Personen kann es in seltenen Fällen zu gefährlichen Komplikationen kommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: Produktwarnung: Dr. Oetker Schoko Ausstech Plätzchen, (Abruf: 29.11.2021), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) – Erkrankungen durch Lebensmittel: ein Überblick, (Abruf: 29.11.2021), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase

Alzheimer-Forschung: Neues Nasenspray-Medikament wird erstmals an Menschen getestet

Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Krebs: Medikamente gegen Sodbrennen behindern die Behandlung

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR