• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Rückruf: Tee kann krebserregende und leberschädigende Stoffe enthalten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Tasse heißer Tee und Teeblatt auf einem Holztisch mit Teeplantage im Hintergrund
Die J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp. ruft einen Tee zurück, weil darin ein erhöhter Wert an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und Tropanalkaloiden (TA) festgestellt wurde. Diese Stoffe können die Gesundheit gefährden. (Bild: DN6/stock.adobe.com)

Gesundheitsrisiko: Tee wird zurückgerufen

Das J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp. aus Leer (Niedersachsen) hat einen Rückruf für einen Tee gestartet. In dem Produkt wurde ein erhöhter Wert an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und Tropanalkaloiden (TA) festgestellt. Der Verzehr dieser Stoffe kann krebserregend sein und die Leber schädigen.

Das niedersächsische Unternehmen J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp. ruft das Produkt loser Bio Tee „Bio Anis-Fenchel-Kümmel 100g“ zurück. Durch den Verzehr des Tees besteht ein potenzielles Gesundheitsrisiko.

Erhöhte Werte gesundheitsgefährdender Stoffe

Betroffen von dem Rückruf ist der „Bio Tee Anis-Fenchel-Kümmel“ im 100-Gramm-Beutel mit der EAN-Nummer: 4008837-234526, dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 2023 und folgenden Chargennummern: L2007 10, L2007 11, L2007 12, L2010 04, L2010 05, L2011 09, L2011 10, L2011 11, L2019 04, L2019 05 und L2019 06.

„Grund für die Warnung und den Rückruf ist ein in Stichproben festgestellter erhöhter Wert an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und Tropanalkaloiden (TA)“, schreibt das Unternehmen in einer Presseinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Kundinnen und Kunden, die das Produkt mit den oben genannten Chargennummern und dem MHD 2023 gekauft haben, werden gebeten, es gegen Erstattung des Kaufpreises, auch ohne Vorlage des Kassenbons, bei der jeweiligen Einkaufsstätte zurückzugeben.

Gesundheitliche Risiken

„Alkaloide sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die einige Pflanzenarten selbst bilden, um sich vor natürlichen Fressfeinden zu schützen“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.

Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) auf ihrer Webseite erklärt, haben Tierversuche gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von relativ kleinen Mengen (chronische Aufnahme) PA krebserregend sein kann.

Und die regelmäßige Einnahme von höheren Dosen kann laut den Fachleuten zu irreversiblen Leberschäden (Leberzirrhose) und in Extremfällen auch zum Tod führen. Ein Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung besteht insbesondere bei Kindern, Schwangeren sowie Stillenden.

Charakteristisch für eine Vergiftung durch PA sind unter anderem Schmerzen im Oberbauch, Bauchwassersucht, Übelkeit und Erbrechen; seltener können auch Gelbsucht und Fieber auftreten. Nach wenigen Wochen ist meist eine Lebervergrößerung und -verhärtung feststellbar. Eine akute Vergiftung kann tödlich enden.

Der regelmäßige Konsum von mit TA belasteten Lebensmitteln kann ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen.

Laut der AGES sind Vergiftungssymptome dieser Stoffe vor allem Trockenheit von Schleimhäuten (verminderter Speichelfluss, Mundtrockenheit), Hauttrockenheit und Hautröte, eventuell Pupillenerweiterung, in höheren Mengen Benommenheit, Sehstörungen, Herzklopfen, Desorientierung und Halluzinationen. Diese Wirkungen treten relativ rasch (fünf bis 30 Minuten) nach der Aufnahme auf.

Aufgrund der möglichen Gesundheitsgefahr sollten Kundinnen und Kunden den Rückruf beachten und das Produkt besser nicht konsumieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 05.09.2020), lebensmittelwarnung.de
  • lebensmittelwarnung.de: Presseinformation der J. Bünting Teehandelshaus GmbH & Comp., (Abruf: 05.09.2020), lebensmittelwarnung.de
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES): Pyrrolizidinalkaloide, (Abruf: 05.09.2020), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES): Tropanalkaloide, (Abruf: 05.09.2020), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auf einer Schiefertafel steht die chemische Formel von Cortison.

Kortison durch sanftere Medikamente mit gleicher Wirkung ersetzen

Wird es in naher Zukunft  möglich sein aggressiven Brustkrebs mit der Hilfe von Bienengift zu behandeln? (Bild: Michael Tewes/Stock.Adobe.com)

Bienengift ermöglicht Behandlung von Brustkrebs

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR