• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf wegen Gesundheitsgefahr: Blausäure in Bio-Aprikosenkernen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. November 2018
in News
Teile den Artikel

Rückruf von „Bio-bittere Aprikosenkerne“ wegen zu hohem Blausäuregehalt

Das Unternehmen Gesund & Leben aus Stockach (Baden-Württemberg) hat einen Rückruf für das Produkt „Bio-bittere Aprikosenkerne“ gestartet. In den Kernen sind stark erhöhte Werte an giftiger Blausäure festgestellt worden. Vor allem für Kinder kann dieser Stoff gefährlich werden.

Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden

Das Unternehmen Gesund & Leben aus dem baden-württembergischen Stockach ruft das Produkt „Bio-bittere Aprikosenkerne“ zurück. Laut einer Meldung des Internetportals „produktwarnung.eu“ sind in den Kernen im Rahmen einer Marktkontrolle stark erhöhte Gehalte an Cyanwasserstoff (Blausäure) nachgewiesen werden. Den Angaben zufolge kann eine Gesundheitsgefährdung beim Konsum dieser Aprikosenkerne nicht ausgeschlossen werden.

Kaufpreis wird erstattet

Betroffen von dem Rückruf sind demnach: BIO Bittere Aprikosenkerne, Art. Nr. 37.720, Inhalt: 200g (4 Einzelpackungen a 50g) mit den Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen dem 31.01.2019 und 28.02.2020.

Und: BIO Bittere Aprikosenkerne, Art. Nr. 37.722, Inhalt: 50g mit den Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen dem 31.01.2019 und 28.02.2020.

Den Angaben zufolge können die betroffenen Packungen in den jeweiligen Verkaufsstellen gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

Natürliches Toxin in bitteren Aprikosenkernen

„Blausäure ist ein natürliches Toxin in bitteren Aprikosenkernen. Die Freisetzung des Toxins findet z.B. beim Kauen der bitteren Aprikosenkerne statt“, erklärt das Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf seiner Webseite.

Laut Angaben des BLV wurden die betroffenen Kerne auch in der Schweiz vertrieben.

Das Amt „empfiehlt dieses Produkt nicht zu konsumieren.“

Blausäure ist hochgiftig und könne Gesundheitsexperten zufolge gerade bei Kindern zu Gesundheitsschädigungen führen und Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit und Atemprobleme verursachen.

Kerne zur Krebstherapie

Manche Menschen setzen Aprikosenkerne zur Prävention der Ausbreitung von Krebs ein.

Doch Wissenschaftler von der European Food Safety Authority (EFSA) haben vor solchen gefährlichen Krebstherapien gewarnt.

Die Kerne bilden in unserem Körper Cyanid, einen Stoff, der laut einer Mitteilung der EFSA giftig ist und sogar zum Tod führen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr junge Menschen leiden an Arthrose in der Hand

Rückrufe bei dm: Dieses Produkt könnte allergieähnliche Hautreaktionen verursachen

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR