• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rückruf für kosmetische Reinigungstücher – Augenschäden nicht ausgeschlossen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
30. Januar 2020
in News
Rückrufaktion
Wegen mikrobiologischer Belastung wurde eine Rückrufaktion für Reinigungstücher bei der Drogeriemarktkette Müller Handels GmbH & Co. KG gestartet. (Bild: Pixxs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Drogeriekette ruft Reinigungstücher wegen mikrobiologischer Belastung zurück

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie die Drogeriekette Müller Handels GmbH & Co. KG warnen vor kosmetischen Reinigungstüchern, die mikrobiell belastet sind. Es besteht eine gesundheitliche Gefahr, wenn die Tücher in Kontakt mit den Augen kommen.

Der Hersteller Dr. Schumacher ruft das kosmetische Produkt „CV Perfect Lift verwöhnende Reinigungstücher, 25 Stück“ zurück. Die Artikel wurden im Zeitraum zwischen dem 18. September 2019 und dem 22. Januar 2020 verkauft. Zu erkennen sind die betroffenen Produkte zudem an der EAN 2200223815216 und der Chargennummer 214915.

Wo wurden die Reinigungstücher verkauft?

Die Reinigungstücher wurden ausschließlich über die Müller-Drogerien in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie über den Online-Handel der Firma Müller vertrieben.

Tücher sollten nicht mehr verwendet werden

Die Firma Müller bittet ihre Kundinnen und Kunden, die oben angegebenen Reinigungstücher nicht mehr zu verwenden. Bei Kontakt mit den Augen bestehe eine gesundheitliche Gefährdung. Genaue Angaben, um welche Art von mikrobiologischer Belastung es sich handelt, gibt der Hersteller bislang nicht bekannt.

Welche Maßnahmen sind erforderlich?

Falls Sie die „CV Perfect Lift verwöhnende Reinigungstücher“ bereits gekauft haben, können Sie die Artikel in jeder Filiale der Müller-Drogerien zurückgeben. Der Kaufpreis wird dort erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Wer genauere Fragen zu dem Rückruf hat, kann den Kundenservice der Firma Müller unter 00800 / 174 00 174 kontaktieren oder eine E-Mail an info@mueller.de schreiben. Auch der Hersteller kann direkt unter carsten.grohs@schumacher-online.com kontaktiert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf CV Cadea Vera Perfekt Lift (Verabreichung: 28.01.2020), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau misst ihren Blutdruck.

Weißkitteleffekt: Blutdruck-Werte beim Arzt öfter höher

Eine hell erleuchtete Stadt in der Nacht

Durch Lichtverschmutzung erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR