• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückschlag in der Alzheimer-Forschung: Vielversprechendes Medikament eingestellt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. März 2019
in News
Teile den Artikel

Entwicklung eines neuen Alzheimermedikamentes abgebrochen

Die Hoffnung auf eine wirksame Alzheimer-Therapie in naher Zukunft wurde kürzlich zerschlagen, als bekannt gegeben wurde, dass die Entwicklung des vielversprechenden Alzheimer-Medikamentes Aducanumab in der dritten Phase abgebrochen wurde.

Die Firma Biogen stellte am 21. März 2019 die Entwicklung des Medikaments Aducanumab gegen Alzheimer ein. Auf dem Medikament ruhte eine große Hoffnung auf eine baldige medikamentöse Therapie gegen Alzheimer. Biogen zufolge haben Zwischenauswertungen aber ergeben, dass die Entwicklung ihren Endpunkt höchstwahrscheinlich nicht erreichen werde. Deshalb wurde die Forschung in der Phase-III eingestellt.

Medikament sollte im Jahr 2023 auf den Markt kommen

„Für die Alzheimer-Forschung ist das ein herber Rückschlag, da es sich um ein bis dato vielversprechendes Medikament handelt, das bei positivem Verlauf bereits 2023 auf dem Markt verfügbar gewesen wäre“, berichtet der Neurologe Professor Dr. Richard Dodel in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaftfür Neurologie.

Herber Rückschlag in der Alzheimer-Forschung

Das Medikament Aducanumab war deshalb so interessant, weil es zum einen zur Alzheimer-Prophylaxe und zum anderen zur Therapie für Alzheimer-Frühstadien eingesetzt werden sollte. Die Arznei sollte Ablagerungen im Gehirn binden, die als Auslöser der Krankheit vermutet werden. Eine vorherige Studie aus dem Fachjournal „Nature“ hatte nahe gelegt, dass auf diese Weise das Fortschreiten der Krankheit verhindert werden könnte.

Den Tag nicht vor dem Abend loben

„Es ist keine Seltenheit, dass Phase-III-Studien negative Ergebnisse bringen, obwohl die Vorstudien vielversprechend waren“, resümiert Profesor Dodel. Der Forschungsfortschritt werde immer auch von Rückschlägen wie diesem begleitet, die aber letztlich auch wieder zu neuen Erkenntnissen beitragen können. Da die Studiendaten noch nicht veröffentlicht sind, lasse sich derzeit nur spekulieren, warum das Medikament nicht ausreichend wirksam war.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

„So frustrierend es auch ist, die Hoffnung auf eine wirksame Therapie in greifbarer Zukunft aufgeben zu müssen, so werden uns diese Daten doch weiterbringen“, betont der Experte. Auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zeigt sich weiterhin optimistisch im Kampf gegen Alzheimer. Die Forschung habe in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Mehrere andere Wirkstoffe seien derzeit in einer klinischen Testphase. Angesichts der steigenden Prävalenz von Menschen mit Demenzerkrankung sei die Dringlichkeit, eine wirksame Therapien zu entwickeln, weiterhin besonders hoch. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erfahrungsbericht: HostPress ist unser WordPress Hoster für mehr Wachstum

Unterschätztes Risiko: Totgeburten infolge von Schwangerschaftsdiabetes

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR