• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Rückzug und Zynische Art: Hinweise auf Burn-out

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Rückzug und zynische Kommentare: Hinweise auf Burn-out

03.03.2015

Immer mehr Menschen leiden an Burn-out. Viele Betroffene merken dies aber zunächst gar nicht selbst. Daher sollten auch Kollegen und Vorgesetzte auf das Verhalten von Mitarbeitern achten. Wenn diese sich stärker zurückziehen und sich häufig zynisch oder abfällig äußern, können dies Anzeichen auf das Erschöpfungssyndrom sein.

Betroffene bemerken die Überlastung oft erst sehr spät
Wenn Kollegen oder Vorgesetzte bemerken, dass Mitarbeiter nicht mehr in die Pause mitgehen und sich oft zynisch oder abfällig äußern, sollten sie aufmerksam werden. Denn möglicherweise sind dies erste Anzeichen für einen Burn-out, wie Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt. Häufig bemerken Betroffene selbst die Überlastung erst dann, wenn sie bereits sehr erschöpft sind und ihre Leistungen schlechter werden.

Kollegen und Vorgesetzte sind gefragt
Davor ist insbesondere das Umfeld gefragt. So können Kollegen beispielsweise den Mitarbeiter zur Seite nehmen und sagen: „Mir fällt auf, dass du gar nicht mehr mit uns kommst. Glaubst du nicht, dass du dir zu viel zumutest?“ Dies bringt den Betroffenen im besten Fall dazu, sein Verhalten zu reflektieren. In erster Linie ist aber der Vorgesetzte gefragt, denn zu seinen Aufgaben gehöre es unter anderem, kritisches Arbeitsverhalten zu korrigieren. Wenn einer Führungsposition auffällt, dass Kollegen deutlich länger arbeiten als andere oder etwa noch spät in der Nacht E-Mails schicken, sollten sie am besten das Gespräch suchen.

Angestellten werden zu selten Ruhepausen gegönnt
Im Zweifelsfall müssen Vorgesetzte mit den betroffenen Angestellten die Arbeitswoche durchgehen und gemeinsam analysieren, warum sie so lange arbeiten. Der Betroffene hat möglicherweise einfach deutlich mehr Aufgaben als weniger belastbare Mitarbeiter. Auch die Vorgesetzten sollten ein Interesse daran haben, ein entsprechendes Gespräch zu führen, da Mitarbeiter, wenn sie erst einmal einen Burn-out haben, oft sehr lange ausfallen. Die Realität sieht scheinbar aber oft anders aus. So haben die Vorstandsvorsitzenden der Barmer GEK, der Techniker Krankenkasse (TK) und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im vergangen Herbst Arbeitgebern vorgeworfen, ihren Angestellten zu selten Ruhepausen zu gönnen und so die Entwicklung psychischer Beschwerden zu forcieren.

Überforderung und Stress im Beruf
Eine verbindliche Definition des Burnout-Syndroms gibt es bislang nicht. In der Regel wird das Erschöpfungssyndrom mit Überforderung und Stress im Beruf in Zusammenhang gebracht. Manche Gesundheitsexperten bezweifeln, dass Burn-out eine eigenständige Krankheit ist und gehen davon aus, dass die Betroffenen im Grunde an einer Depression leiden. Die Symptome ähneln sich auf jeden Fall. Laut Fachleuten gehörten ein starkes Verlangen nach Rückzug, Niedergeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit und eine emotionale Distanz zur Arbeit zu den ersten Anzeichen eines Burnout-Syndroms. Zudem schildern manche Patienten, dass sie eine starke innere Unruhe verspüren, Anfälle von Herzklopfen mit jagendem Puls oder auch Probleme mit der Verdauung haben. (ad)

>Bild: D. Braun / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hochansteckendes Rinder-Herpes ausgerottet

Wochenbilanz der Nährstoffmenge muss stimmen

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR