• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Säurehaltige Getränke schaden den Zähnen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirken sich Säuren in Getränken und Speisen auf die Zähne aus?

Die Gesundheit unserer Zähne ist sehr wichtig, um unangenehme Besuche beim Zahnarzt zu vermeiden. Viele Menschen achten deswegen auf eine gute Zahnhygiene. Wenn wir aber die falschen Speisen oder Getränke zu uns nehmen, kann dies eine große Gefahr für unsere Zähne darstellen. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Genuss von säurehaltigen Getränken, wie Früchtetees und aromatisiertem Wasser, die Zähne und den Zahnschmelz schädigen kann.

Die Wissenschaftler des King’s College London stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass säurehaltige Getränke Zähnen und Zahnschmelz schaden. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „British Dental Journal“ (BDJ).

Studie umfasste 300 Probanden

Wenn Sie gerne zwischen den Mahlzeiten Früchtetees und sogenanntes aromatisiertes Wasser zu sich nehmen, kann das Probleme an den Zähnen hervorrufen und den Zahnschmelz schädigen, weil diese Getränke das Risiko der Erosion durch Säure stark erhöhen. Dies stellten die Experten fest, als sie für ihre Studie die Ernährung von 300 Menschen mit starker erosiver Zahnabnutzung untersuchten. Es war dabei klar zu erkennen, dass das Problem zunahm, wenn die Leute mehr solcher Getränke konsumierten.

Risiko erhöht sich, wenn die Getränke zu lange im Mund verbleiben

Liköre, Früchtetees, Diätgetränke, gezuckerte Getränke und aromatisiertes Wasser enthalten Säuren, welche zu einer Schädigung der Zähne führen. Wenn Menschen solche Getränke schluckweise über einen Zeitraum von fünf Minuten trinken und/oder sie die Getränke vor dem Schlucken länger im Mund behalten, erhöht sich das Risiko von Zahnerosion (Zahnschmelzabbau) massiv, warnen die Forscher.

Wie stark wirkt sich der Konsum säurehaltiger Getränke aus?

Wenn Sie solche Getränke zu lange im Mund behalten oder säurehaltige Früchte Stück für Stück für einige Minuten naschen, anstatt sie direkt komplett zu essen, schadet dies ihren Zähnen, erläutert Autor Dr. Saoirse O’Toole vom King’s College London. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, die zweimal am Tag zwischen den Mahlzeiten Getränke wie Wasser mit einem Stück Zitrone oder Tee mit Fruchtgeschmack zu sich nahmen, mehr als 11-mal häufiger mittelschwere oder schwere Zahnerosion erlitten. Diese Zahl wurde allerdings halbiert, wenn die Getränke zusammen mit den Mahlzeiten eingenommen wurden. Zuckerfreie Erfrischungsgetränke waren gleichermaßen erosiv wie durch Zucker gesüßte, heißt es in dem Bericht. Und eingelegte Lebensmittel oder Produkte mit Essig können ebenfalls zu Zahnerosion führen.

Welche Getränke enthalten die schädlichen Säuren?

Zu den Zahn schädigenden Getränken gehörten beispielsweise Früchtetees, aromatisiertes Wasser, Diätgetränke, gesüßte Getränke und Alkohol. Dagegen enthielten Wasser, Tee, Kaffee, Milch und Wasser mit Kohlensäure keine schädlichen Säuren, erklären die Mediziner.

Säurehaltige Getränke sollten mit Mahlzeiten verzehrt werden

Wenn man säurehaltige Getränke während einer Mahlzeit zu sich nimmt, hilft das, die Schäden zu minimieren, weil das Kauen von Mahlzeiten die Produktion von Speichel erhöht. Säurehaltige Getränke sollten außerdem möglichst schnell auf einmal konsumiert werden, und nicht über einen längeren Zeitraum nur Schluckweise getrunken werden. Gerade sogenannte Softdrinks sollten nur zusammen mit Mahlzeiten zu sich genommen werden, raten die Experten. Ein Strohhalm kann außerdem vermeiden, dass die Säure in den Getränken mit den Zähnen in Berührung kommt. Der Verzehr von Wasser, nahrhaften Getränken wie Milch und Lebensmitteln wie Käse sei nach säurehaltigem Essen oder Trinken durchaus ratsam, um dieses zu neutralisieren, erläutern die Mediziner weiter.

Was fördert die Zahnerosion?

Zahnerosion ist ein fortschreitender Verlust der harten Substanz (Zahnschmelz) eines Zahnes durch chemische Prozesse, welche keine bakterielle Wirkung haben. Die Säure von Speisen oder Getränken unterstützt die Zahnerosion stärker als der Zuckergehalt (Bakterien, zusammen mit Zucker, verursachen Karies aber keine verstärkte Zahnerosion). Ernährung, Lebensstil und einige Medikamente können das Risiko zusätzlich erhöhen. Die Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten oder Spülungen und die richtige Ernährung können das Risiko der Zahnerosion verringern.

Viele Kinder und ältere Menschen leiden unter Zahnerosion

Die neuesten Untersuchungen zeigen, dass viele Kinder und Jugendliche einen Zahnoberflächenverlust aufgrund von Zahnerosion haben. Die Zahnerosion wird auch als eine der Hauptursachen für Zahnschäden bei älteren Generationen angesehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bereits 136 Influenza-Todesopfer – Aktuelle Grippewelle besonders schwer

Übergewicht in der Kindheit: Einmal dick, auf Dauer dick?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR