• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Long-COVID: Veränderte Proteine im Gehirn ähneln Alzheimer und Parkinson 11. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Salate aus der Zichoriengruppe sind ideal im Winter

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. Januar 2016
in News
Im Winter eigenen sich Salate aus Zichoriengewächsen mit ihrem hohen Nährstoffgehalt gut als Ergänzung des Speiseplans. (Bild: Printemps/fotolia,com)
Teile den Artikel

Gesunde Ernährung im Winter: Zichorien-Salate mit hohem Nährstoffgehalt
Salat ist zu jeder Jahreszeit lecker – dennoch sollte in der kalten Jahreszeit vorzugsweise zu typischen Wintersorten gegriffen werden. Dies empfiehlt der Verbraucherinformationsdienst aid. Denn Endivie, Radicchio und Chicorée gehören zu den so genannten Zichoriengewächsen, denen Kälte und leichte Minusgrade nichts anhaben können. Dadurch haben sie im Vergleich zu Blatt- oder Kopfsalat einen höheren Nährstoffgehalt, zudem enthalten alle Sorten den Bitterstoff Intybin, welcher unter anderem als stoffwechselfördernd und magensaftanregend gilt.

Mehr Vitamine und Mineralstoffe als in Blattsalaten
Die meisten Salat-Sorten lassen sich in zwei botanische Gruppen einteilen: Die Lattich- und die Zichoriengewächse. Erstere geben beim Anschneiden eine milchige Flüssigkeit ab und enthalten wenig Bitterstoffe, bekannte Vertreter sind z.B. Kopf-, Eisberg- und Romanasalat. Die Zichoriensorten enthalten hingegen mehr Bitterstoffe, sind reicher an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen (z.B. Kalium, Eisen) und enthalten weniger Nitrat. Dies liegt daran, dass Salate der Zichoriengruppe auch Kälte und leichten Frost gut vertragen und daher auch noch im späten Herbst im Freiland geerntet werden können, erläutert der Verbraucherinformationsdienst aid.

Im Winter eigenen sich Salate aus Zichoriengewächsen mit ihrem hohen Nährstoffgehalt gut als Ergänzung des Speiseplans. (Bild: Printemps/fotolia,com)
Im Winter eigenen sich Salate aus Zichoriengewächsen mit ihrem hohen Nährstoffgehalt gut als Ergänzung des Speiseplans. (Bild: Printemps/fotolia.com)

Den Klassiker unter den Zichoriengewächsen stellt der Chicorée dar, dessen Name sich vom botanischen Namen der Zichorien „Cichorium“ ableitet. Andere bekannte Sorten dieser Gruppe sind Endivien und Radicchio. Ein weiterer Vorteil der Wintersalate sei dem aid nach die im Vergleich zu Kopf- und Blattsalaten längere Haltbarkeit durch die festere Textur. Radicchio halte sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen, wobei er am besten in Papier eingeschlagen werde.

Wintersalate auch für die warme Küche geeignet
Generell sollte der Wintersalat aber so schnell wie möglich verzehrt werden, denn mit der Zeit verliert er an Vitaminen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen. Um den Salat zuzubereiten, ist es empfehlenswert, den Strunk sowie die äußeren Blätter und dicke Blattrippen zu entfernen, da sich hier die meisten Bitterstoffe und der höchste Anteil an Nitrat befinden. Die Sorten der Zichoriengruppe lassen sich aufgrund ihres kräftigeren Geschmacks auch für warme Gerichte verwenden und schmecken besonders gut, wenn sie mit herberen Dressings angemacht sind. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wohlschmeckend und gesund. Bild: denio109 - fotolia

Gesunde Linsen, Erbsen und Co.: 2016 ist das Jahr der Hülsenfrüchte

Windeln abgewöhnen: So gehts. Bild: detailblick-foto - fotolia

Endlich windelfrei: Wie dem Kind die Windel abgewöhnen?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Post-COVID-Symptome mit veränderter Darmflora verbunden

25. Juni 2022
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Netto: Eingelegtes Gemüse kann Glasscherben enthalten

24. Juni 2022
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

24. Juni 2022
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

24. Juni 2022
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

24. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

24. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR